|
[750] Eucharis. Sappho
EUCHARIS.
Befiehlst du, hohe Frau?
SAPPHO.
Melitten rief ich.
Wo ist sie?
EUCHARIS.
Wo? auf ihrer Kammer, denk ich.
SAPPHO.
Sucht sie die Einsamkeit! – Was macht sie dort?
EUCHARIS.
Ich weiß nicht. Aber seltsam ist ihr Wesen,
Und fremd ihr Treiben schon den ganzen Tag.
Des Morgens war sie still und stets in Tränen,
Doch kurz nur erst traf ich sie heitern Blicks.
Mit Linnen ganz beladen und mit Tüchern,
Wie sie hinabging zu dem klaren Bache,
Der kühl das Myrtenwäldchen dort durchströmt!
SAPPHO.
Sie freut sich ihres Siegs! Nur weiter, weiter!
EUCHARIS.
Neugierig zu erfahren, was sie suche,
Schlich leis ich ihr ins stille Wäldchen nach.
Da fand ich sie –
SAPPHO.
Mit ihm?
EUCHARIS.
Mit wem?
SAPPHO.
Nur weiter!
EUCHARIS.
Ich fand sie dort im klaren Wasser stehn.
Die Kleider lagen ringsumher am Ufer,
Und hoch geschürzt – sie dachte keines Lauschers –
Wusch, mit den kleinen Händen Wasser schöpfend,
Sie sorgsam reibend Arme und Gesicht,
Die von dem Schein der Sonne durch die Blätter,
Von ihrem Eifer und der rauhen Weise,
Mit der die Kleine eilig rasch verfuhr,
In hellem Purpur feurig glühten.
Wie sie da stand, für eine ihrer Nymphen,
Der jüngsten eine, hätte sie Diana –
SAPPHO.
Erzählung wollt ich hören und nicht Lob!
EUCHARIS.
Als nun des Bades langes Werk vollbracht,
Getrocknet Angesicht und Brust und Wange,
Ging fröhlich singend sie ins Haus zurück,
Also vertieft und so in sich verloren,[750]
Daß sie der Blätter, die ich aus dem Dickicht
Nach ihr warf, sie zu schrecken, nicht gewahrte.
Hier angelangt, trat sie in ihre Kammer,
Schloß ab, und was sie schafft, das weiß ich nicht.
Nur hört ich sie in Schränken emsig suchen,
Dazwischen tönte heiterer Gesang!
SAPPHO.
Sie singt und Sappho – nein, ich weine nicht!
Bring sie zu mir!
EUCHARIS.
Melitten?
SAPPHO.
Ja, wen sonst? –
Melitten! – Ach ein süßer, weicher Name,
Ein ohrbezaubernd, liebevoller Name!
Melitta – Sappho! – Geh, bring sie zu mir!
Eucharis ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Sappho
|
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro