413. Feurige Drachen zu Leipzig.

[361] Große Bd. II. S. 198. 731.


An feurigen Drachen war ehedem in Leipzig kein Mangel, vorzüglich im Jahre 1533 sah man deren viele: die meisten[361] waren einen Finger lang, hatten Kronen auf dem Haupte, zwei Flügel und Saurüssel und sollen derer oft 2-400 Stück auf einmal bei einander gewesen sein. Am 23. Novbr. 1606 zündete ein solcher Drache dem Kohlenträger Gregorius das Haus über dem Kopfe an, weil derselbe angeblich den höllischen Gast auf dem Boden, wo er seinen Sitz hatte, mit einem schlechten Tractement abgespeist hatte.

Quelle:
Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 21874, S. CCCLXI361-CCCLXII362.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen