Siebenter Auftritt


[171] Die Vorigen. Chapelle und Lefêvre.


LEFÊVRE noch drinnen. Wo ist denn die Kleine – Ha!


La Roquette fährt zurück.


CHAPELLE. Irr' ich nicht –

LEFÊVRE in leichter Weinlaune. So war das eine Umarmung!

MADELEINE. Der Herr wollte mein Talent auf die Probe stellen.

LEFÊVRE. Und nicht auch Ihre Tugend?

LA ROQUETTE. Weltlust! Weltlust! Die kleine Sünderin bat mich, eine Rolle mit ihr einzustudieren. Die Nähe eines so berühmten Dichters hat etwas Ansteckendes, und wenn man wegen einiger kleinen Jugendverse sogar den törichten Ehrgeiz hat, an die Akademie zu denken – Beiseite. Wohin verirrt' ich mich –!

LEFÊVRE beiseite zu Chapelle, der nach Stühlen sucht und komplimentiert. Schade, diese Szene hättest du anbringen können! Nun beruhige dich, Freund: ich denke, es soll dir an Stoffen nicht fehlen. Z.B.[171] der Hausfreund oder der Mit Andeutung vom Hörnersetzen. gekrönte Dichter – oder ähnliche aus dem Leben gegriffene Charaktere. Verbeugt sich lachend gegen La Roquette. Herr Präsident, ich verstehe jetzt vollkommen Ihre bisher verborgen gebliebene geheime Neigung, Mitglied der Akademie zu werden! Ganz gehorsamst! Ab.

CHAPELLE. Vergeben Sie den Ihnen bekannten heitern Humor meines Freundes, mein künftiger Herr Kollega! Sie waren im Begriff –

MADELEINE. Dra – ma – tur –

LA ROQUETTE beiseite. Schweigen Sie doch! Laut. Unendlich bedaur' ich das Schicksal Ihrer Tragödie, das ich bereits erfahren habe, um so mehr, als der Zufall Ihnen in dieser kleinen Dame eine Künstlerin zugeführt hätte, die vielleicht –

MADELEINE. Denken Sie nur, Herr Chapelle, der Herr da weiß ganze Szenen aus Molières neuem Stücke auswendig.

Zugleich.


LA ROQUETTE. Aus Molières – neuem Stücke?

CHAPELLE beiseite. Das trifft sich prächtig! Laut. Das neue Stück von Molière, in dem er die Wölfe geißeln will, die unter dem Deckmantel der Religion schleichen.

LA ROQUETTE. Solche Gegenstände gedenkt Herr Molière auf die Bühne zu bringen?

MADELEINE. Herr Chapelle hat ja selbst einen Scheinheiligen schildern wollen –

LA ROQUETTE. In der Tat?

CHAPELLE. Vor langen Jahren!

MADELEINE. Irgendeine einflußreiche Persönlichkeit aus den höchsten Ständen, einen Mann, der die Titel und Ämter verschenkt an die, welche mit der Religion heucheln.

Zugleich.


LA ROQUETTE. Ei, ei, ei!

CHAPELLE beiseite. Die verdammte Plauderin!

MADELEINE. Einen Erzfeind der Aufklärung und des gesunden Menschenverstandes.

Zugleich.


LA ROQUETTE. Ei, ei, ei, ei!

CHAPELLE. Nicht so, nicht so, Herr Kollege! Im Gegenteil, nur Molière hat diesen Gegenstand behandelt, und zwar mit einer Bitterkeit, die an das Anzüglichste erinnert, was je Aristophanes geschrieben hat. Denken Sie sich! Schon das erste Auftreten des Scheinheiligen. Ein Kammermädchen steht auf der Bühne – der Frömmler tritt ein – er erblickt das Mädchen – lüstern tritt der Heuchler heran, weidet sich an ihrem reizenden Nacken und zieht endlich, um zwischen Heuchelei und Vergnügen zu schwelgen, sein Schnupftuch –

LA ROQUETTE. Schnupftuch? Was?[172]

MADELEINE. Vortrefflich! Gerade so charakterisierte Molière auf der Leseprobe den Moment, wo der Scheinheilige entlarvt wird!

LA ROQUETTE. Entlarvt wird! Dem Gelächter der Mitspielenden, dem Applause von Paris, von Frankreich und der ganzen Welt preisgegeben? Herr Chapelle –? Was sind das für Dinge? Sie scheinen unterrichtet zu sein –

CHAPELLE. Sie verschmähen den Rest meines kleinen Frühstücks nicht? Kommen Sie, mein baldiger Herr Kollege! Ich weiß noch, von dem vorjährigen Diner bei Sr. Majestät dem König, wo ich die Ehre hatte – Sie lieben die kleinen Trüffeln aus dem Languedoc, die Trüffeln, die so tief unter der Erde stecken –

Einer unterbricht die Rede des andern.


LA ROQUETTE. Haha! – die kleinen, versteckten – ich entsinne mich des Diners; aber sagen Sie – das Stück, was ist das für ein verwerfliches Stück?

CHAPELLE. Meiner Frau ist eine kleine Lieferung dieser Trüffeln zugekommen – aus dem Languedoc – sie haben einen eignen Namen, diese Trüffeln – man nennt sie nicht Trüffes – Führt ihn fort.

Einer unterbricht die Rede des andern.


LA ROQUETTE. Nein, nein, diese Gattung nennt man Tartüffes, lieber Chapelle – aber das empörende Stück?

CHAPELLE. Ganz recht – kommen Sie doch zu näherer Besprechung – in der Tat, Madame Chapelle wird es Vergnügen machen, Ihnen von diesen Tartüffes eine kleine Kollation vorzusetzen Will ihn fortziehen.


Quelle:
Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 171-173.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Urbild des Tartüffe
Das Urbild des Tartüffe

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon