Dritter Auftritt


[19] Die hintere Tür öffnet sich. Zwei Tempeldiener, jeder mit einer großen brennenden Kerze, treten ein. Rabbi Santos mit einem Buch in der Hand. Die Vorigen.


SANTOS beiseite.

Acosta?

SILVA beiseite.

Rabbi Santos?[19]

JOCHAI beiseite.

Welcher Aufzug!

SANTOS.

Verweilt, Acosta, daß Ihr selbst vernehmt,

In welcher Sendung ich zu Silva komme.

SILVA.

In welcher Sendung? Rabbi, diese Lichter?

SANTOS.

Noch vor der dunkeln Nacht? De Silva, ja,

Dies Licht am Tag ist die Vernunft Acostas,

Die heller sein will als die Offenbarung.

URIEL.

Die beiden Kerzen scheinen Euch die Sonne?

Was soll ich hier? Was hätt' ich zu vernehmen?

SANTOS.

Dies Buch, de Silva, schickt die Synagoge

An Euch, den weisen, hochgelahrten Kenner

Des Glaubens und der heil'gen Glaubensquellen.

Ihr sollt, so ist der Auftrag der Gemeinde,

Dies Buch nach redlichem Gewissen prüfen;

Nicht nach den Formeln der Philosophie,

Nein, prüfen sollt Ihr nur, ob diese Schrift

Im Einklang mit dem Judentume steht,

Ob der, der solch ein Buch zu schreiben wagte,

Noch ferner sich zu Jakobs Söhnen zählen,

Noch ferner auf Verheißung hoffen darf.

SILVA.

Wo der Gehorsam schon mich ehren muß,

Wird Ehre Ruhm bei solchem hohen Auftrag.

SANTOS.

Bedeutet dieses Licht


Auf die Kerzen deutend.


des Autors Seele,

So will die Synagoge und der Vorstand

Erfahren, ob sie länger noch darf flackern

Unrein im reinen Lichtmeer der Gemeinde.

Dies ist das Buch! In sieben Tagen will

Der Rat der Drei von Euch die Botschaft hören,

Und so Ihr sie gedenkt zu geben, dann

Bestätigt mir's mit zwei geschriebnen Worten!


Silva nimmt das Buch, schlägt es auf und erschrickt, da er sieht, daß es Uriels Schrift ist.


URIEL.

Sagt's nur heraus, de Silva! Sagt es frei,

Ich bin's, dem Euer blinder Glaubenseifer

Das Licht der Seele auszulöschen droht!

SILVA.

Ihr seid der Angeklagte, Uriel –

SANTOS.

Sprecht Ihr in mitleidsvollem Ton? Dies Buch

Sei Euch ein Buch – den Autor kennt Ihr nicht.

SILVA zu Santos.

Hier tretet ein. Zwei Zeilen bürgen Ench

Für den Empfang des schmerzlich-ernsten Auftrags. –

Acosta! – Zitternd fühlt der Mensch die Zügel

Des eignen Schicksals, die ihm unsichtbar,[20]

Sich selbst zu nützen oder schaden, oft

Ein guter Gott in seine Hände gibt.

Doch wieviel schwerer ist es, sich zu wissen

Als eines fremden Loses Vorsehung

Und Stellvertreter des allweisen Richters

Für einen andern, dem wir Schicksal werden!

Es tut mir leid, Acosta, daß ich glaube

An Rufe aus der Höhe, daß ich Gottes Finger

In menschlichem Befehle oft erblicke.

Dies Buch schickt mir mein Volk, schickt Israel,

Ich prüf' es nach dem Talmud und der Thora.


Geht nach innen. Santos und die Diener folgen.


JOCHAI.

Ihr seid betroffen, Uriel? Was tut

Euch das? Wenn man auf Reisen ist, verfliegt

Ein fernes Schicksal in die blaue Luft.

Seid Ihr, wo andre Sprachen, andre Sitten

Als einend Band sich um die Menschen flechten,

So wird Euch alles, was auch kommen mag,

Was man auch brieflich Euch vermelden dürfte,

Wie eine Fabel klingen, die Euch nicht berührt.

Lebt wohl! Nehmt guten Mut auf Eure Reise!


Ab nach außen.


URIEL.

Du glaubst, daß ich noch jetzt in ferne Täler

Mich selbst verbannen würde dir zuliebe?

Weil ich schon einmal zagend mich und Judith

Vor einem Kampf des Herzens retten wollte,

Soll ich auch jetzt den Kampf des Geistes fliehn?

Das war gefehlt! Wer Wahrheit will bekennen,

Darf ihr die höchste Glorie nicht entziehn,

Den Ruhm des Mutes, den die Wahrheit gibt.

Was kann in mir von Flucht noch weiter sprechen?

Jetzt muß ich bleiben, wenn auch Herzen brechen.


Ab.

Der Vorhang fällt.

Quelle:
Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 19-21.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Uriel Acosta
Uriel Acosta: Trauerspiel in Funf Aufzugen (German Edition)

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon