Neundter Auftritt.

[339] Der Schauplatz verändert sich in den Königl. Saal nebst einer Heydnischen Capelle und Altare mit des Jupiters Statua.

Alphonsus. Ramiro. Rodrigo. Die Pagen und Trabanten.


ALPHONSUS.

Es hat Rodrigons Faust nach unsrem Außspruch zwar

Den Printz nebst der Prinzeß auff die beschwärtzte Bahr[339]

Der Flammen-reichen Glut höchst-grimmig sollen stürtzen /

Allein weil Wir hirdurch das Leben Unß verkürtzen

Jndem durch Beyder Todt der Reichs-Thron wird geschwächt /

So stehen Wir noch an das außgesprochne Recht

An jhrer Glider Bau vor jetzo außzuführen.

RAMIRO.

Welch Zweifel wil dem Fürst doch seine Sinnen rühren /

Daß Er der Bestie noch ferner schonen wil /

Nachdem der Teuffel ja in diesem Trauer-Spil

Sich selbst leibhafftig zeigt / weil Liberatens Sinnen

Durch jhren schwehren Fall erregen solch Beginnen?

Mit kurtzem: Liberat' hat Bahr und Todt verdint.

ALPHONSUS.

Wann diese todt so hat mein Stamm-Baum außgegrünt.

RAMIRO.

Viel besser keinen Stamm als Nazareths Geschlechte.

ALPHONSUS.

Bey Cronen lindert man der Götter strenge Rechte.

RAMIRO.

Der Götter Ehre siht noch Stamm noch Cronen an.

ALPHONSUS.

Vielleicht läst die Prinzeß der Christen tollen Wahn.

RAMIRO.

Es ist ein eitler Traum! Jch wil entschuldigt leben /

Wann sich der Götter Grimm wird auff diß Reich erheben.[340]

RODRIGO.

Es fällt Rodrigons Mund Ramiri Meinung bey

Daß Beyder Fall und Tod dem Reiche nützlich sey.

Ja selbst ASTRÆens Mund wird diesen Rathschlag rühmen

Und mit dem Lorberkrantz deß Nachruhms stets beblühmen!

ALPHONSUS.

Wolan der Schluß bleibt fest! Holt die Verdammte her!


Zwey Trabanten holen die Liberatam.


Weil diese Furie erreget dieses Meer /

Auff dessen Wellen nichts als lauter Creutze stehen /

So mag diß Unthir auch an einem Creutz vergehen!

Jdoch eh Liberat sinckt auff die schnöde Bahr /

So wollen wir vor schaun ob Sie auff dem Altar

Dem Ertzgott opffern wird und jhren Fall bereuen.

Geschieht es / wol! So sol die Gnade Sie erfreuen.

Was aber unsern Freund den Ferdinand betrifft /

So sol Rodrigo Jhm ein starckes Schlangen-Gifft

Einlifern in die Hand / wann Liberat erblichen /

Vermeldend / daß von mir die alte Gunst entwichen /

Weil keinen Christen ich zu meinem Freund begehr.

Drumb sol Er alsobald den Gifft-Kelch machen leer

Und Unsern Schluß vollziehn! Wil aber Er vertreiben

Den tollen Aberwitz / so mag Er lebend bleiben!

Jhr Götter dieses Reichs steht meiner Rache bey

Daß deß Alphonsus Schwerdt stets ein Vertilger sey

Der schnöden Christen Schaar die Euren Nahmen schmähen

Jn toller Fantasie! Laßt Götter diß geschehen!


Sie bringen die Liberatam.


Quelle:
Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 339-341.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon