(CXVIII.)
Das glückseelige Vnglück.

[64] Wann das Unglück die Tugend belohnet / so gleichet sie den blinden Schützen / welche zu Zeiten das Ziel treffen / das sie nicht sehen können / oder den Schiffen / welche das Ungestümm geschwinder in den Seehafen wirfft / als sie sonsten[64] mit gutem Winde nicht kommen mögen. Also hat Joseph ein Königreich gefunden / in dem er von dem ordentlichen Weege abgetretten / und sich gleichsam verirret hatte / und Daniel / der auß der Löwen-Gruben nechst dem Königlichen Thron erhaben worden. Also ist Cesarien ein Edelmann von Palermo / mit Fug glückselig in seinem Unglück zu nennen gewesen / in deme er unschuldig gefangen / und wegen einer Sünde / die er nicht begangen ist belohnet worden: gleich wie die Ruderknechte / den Rucken wenden / gegen das Orth / da sie hin schiffen / und die Seiler jhr Werck befördern / in deme sie zu rücke gehen / wie auß Nachfolgender Geschichte ümständig erhellen wird.

2. Besagter Cesarien war ein reicher Mann / und führte ein ehrliches Haußhalten seinem Stand gemäß / daß man jhn keinen Vergeuder / und keinen Geitzhals schelten können. Gegen die Armen war er ein Verschwender / und wuste wol / daß derselben Händ deß Höchsten Schatzkasten / und liesse keinen von seinem Angesicht traurig gehen / welches jhm auch in der Noth zu einer Gerechtigkeit gerechnet worden / wie wir ferners hören wollen.

3. Dieser Edelmann war ein frölicher Geber / und deßwegen auch Gott lieb / er achte für seeliger geben / als nehmen / dz er auch gleichsam einen durchlöcherten Beutel hatte / der auff die Armen und seine Freunde / die ihn üm Vorleben angesprochen / reichlich trieffte / und so mit freudigem Angesichte / als ob er die Wolthat empfangen / welche er andern erwiesen / sagend / daß er geben wolle vom seinigen / welches nach seinem Tod / seiner Erben seyn würde.

4. Seine Freygebigkeit war überflüssig / und gabe und verborgte er mehr als er hatte / nemlich die Gelder / so er von andern entnommen / und andern geliehen / die ihn nit wieder zahlen konten. Viel Undanckbare wusten ihn in Bürgschafften einzuflechten / auff seinen Namen Geld auffzubringen / und ihn also auß dem Reichthum in die Armut / auß den Uberfluß in die Dürfftigkeit / auß den Glück in das Unglück zu setzen / da er doch gedenken sollen / was dorten der weise Mann errinnert: Mein[65] Sohn / wann du reich bist / so gedencke / daß du arm werden kanst.

5. Als nun die Zahlzeit herbey kame / und Cesarien ligende Güter nicht genugsam die Schulden abzustatten / muste er mit der Flucht bezahlen / und mit vieler mitleyden ohne Beyhülffe und danckbare Erwiederung empfangener Gutthaten / das Reißaußspielen auß Furcht sein Leben in einen Gefängnuß (der lebendigen Begräbniß) zu endigen. Er hatte Schiffbruch an seinen Gütern aus dem Lande gelitten / und ergriffe was ihm noch übrig war / begabe sich darmit auff das Meer in einem Schiffe / das auff Calabria zu segelte / und landete an zu Otranto / der Fersen an dem Italiänischen Stiefel / wie uns solches Land die Welt-Beschreiber abbilden.

6. Diesen Cesarien hatte seine Wolthätigkeit auß den Lande vertrieben. Eine seltene Sache in Sicilien / da die Laster mehr gestrafft / als die Tugend belohnet wird. Ihm wurde wahr das Schprichwort / welches saget: Kein Unglück kommet allein. Er sasse in einen Wirtshauß betrübt / und gedachte an die vorige Zeiten / sihe da tretten die Menschenfanger / die Schergen-Teuffel hinein / und holen ihn in das Gefängniß. Er konte nit anderst mutmassen / als daß seine Glaubiger ihn auch um seine Freyheit bringen / und an dem Leib wolten büssen lassen / was er mit seinem Vermögen nit bezahlen konte. Aber weit gefehlet.

7. Nach dem er nun in dem Kerker übernachtet / und bey sich erzehlet / wie vielen Undanckbaren er gutes gethan / kamen etliche von der Obrigkeit / und fragten ihn solche Sachen / daß er wachend zu treumen vermeint. Sie nenneten ihn Adelbert von Catana; er solte sagen / ob er Arturam / welche er zu Fall gebracht / heuraten wolte / und wieder zu Ehren bringen / oder nit / Er nennete sich Cesarien von Palermo / und daß er niemals nach Catana gekommen / entschüldigte sich / daß er Arturam nit kenne / und daß man ihn für einen andern ansehe / etc. Der Richter hält solche Außrede für falsch; lässet die geschwängerte Arturam herführen / welche ihm in dz Angesicht saget / daß er und kein anderer Vatter seye zu ihrer Leibes-frucht / und daß sie begehre / er solle sie zufolge gethaner Verlöbnuß / ehelichen. Der Richter giebet ihm biß folgenden Tage Bedenckzeit / ob er Arturam[66] freyen / oder an einen Strang erworgen wolle? Cesraien wolte lieber an einem Weibe / als an den Galgen hangen / und das Leben durch die Thür deß Ehestandsretten / als durch die Diebs Ketten deß Wehestands in Unehren enden.

8. Folgenden Tages kommet Artura / und mit ihr ein Priester / Cesarien auff einen oder anderm Fall beyzustehen; Artura giebt ihm süsse Wort / und verspricht ihn zu einen Herrn zu machen / über ein ehrliches Vermögen / und die Zeit ihres Lebens für ihren Herrn zuhalten / seine Dienerin zu seyn / etc. Cesarien gedachte bey sich / daß / wann diese Artura nit reicher als er / daß sie einen grossen Schatz von aller Dürfftigkeit zusammen bringen würden. Kurtz zu sagen / er liesse sich mit ihr trauen / in Hoffnung der Verhafft zu entkommen.

9. Wie nun in dem Essen der Lust zu Essen kommet / also kame Cesarien in dem Ehestand der Lust zu dem Ehestand / und fande sich zwischen diesen beyden eine brünstige Liebe / welche deß Ehestands stärkstes Band ist; Im Ende gedachte er bey sich / daß er zu diesem Betrug genöthiget worden / und daß er mit der Warheit an den Tag gegangen / sagte auch seinem Weibe mehrmals / daß er Cesarien und nicht Adelbert wäre / den seine Freygebigkeit üm seine Freyheit und seine Wolthaten üm seine Wolfahrt gebracht. Artura hielte es für einen Schertz / und vergnügte sich mit seiner Persõ / er möchte seyn Adelbert od' nit.

10. Auff eine Zeit begegnet Artura Adelbert / und weil er Cesarien an der Länge / den Angesicht / in Geberden und allen ausser der Bekleidũg sehr gleich / fragte sie ihn / warum er andere Kleider angezogen: Adelbert kante sie also bald und wolte anfangen sie zu beschwätzen / und sich zu entschuldigen / daß er sie auff eine Zeit verlassen müssen. Artura erstummete hierob / unn muste ihren Augen glauben / als sie gesehen / daß dieser der rechte Adelbert die Armbänder und andere Sachen / so sie ihm verehret / beyhanden hatte.

11. Das Kind / welches sie auff die Welt geboren hatte / erwartet einen Vatter / und nachdeme Artura den gantzen Handel eröffnet / wolte Adelbert lieber seinen Antheil an Artura Cesarien überlassen / als desselben Theil an sich bringen. Diese beyde kommen zusammen / und finden eine solche[67] Gleichheit in jhrem Angesicht / als ob ein jeder selbes in einem Spiegel beschaute. Ihre höfflichkeit machte beyder Weiß strittig. Cesarien sagte / daß der Baum und die Frucht / welche er darauff geimpffet / sein / und ob er gleich eine Zeitlang desselben als der rechte Gärtner genossen / so sey es doch auß Irrung geschehen / welche nunmehr erörtert werde. Sein gezwungener Wille sey kein Wille / und könne jhn nicht verbinden / da hingegen sein freyer Will das erst: Versprechen gethan. Adelbert wolte das Weib nicht haben / das in andere Hände kommen / und nicht mehr Kauffmans Gut wäre. Daß er die Ehe auff das künfftige / Cesarien aber gegenwertig versprochen / und vollzogen.

12. Also wurde Artura / als ein Ball von zweyen guten Spielern hin und her gespielet. Endlich verwilligte Cesarien Arturam zu behalten / weil er ohne ihre Mittel sich nit zu ernehren wuste; also behielte er den Grund und den Baum / das Geld und das Weib: die Erstlinge aber der Frucht fielen Adelberten heim. Cesarien hatte in dem Elend besser lernen haußhalten / muste auch alle seine Güter in Sicilien jhnen überlassen / und sich nach Neapoli begeben / da er mit seiner Artura in grosser Einigkeit gelebt / Bürge zustehen verschwören und seine Wolthaten mit mehrerm Verstand außzutheilen gelernet hat / ist also wie die unfruchtbaren / glückselig in dem Unglück zu nennen gewesen.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 64-68.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon