Erster Vorgang

[5] Der vordere Raum der Bühne ist rechts und links je durch eine Wand mit Tür, nach der Tiefe durch einen kostbaren, zweiteiligen Vorhang begrenzt. Wenn sich der Vorhang auseinander breitet, sieht man Stufen, die zu einer freien Terrasse mit Säulen und Gewinden führen. Dort oben stehen ein paar vornehme Ruhebetten. Durch die Säulen sieht man in die Gärten des Kaisers, darüber der Abend sich legt. Der Vorhang ist halb geöffnet.

Tozi und Ginyo, Giwaus Mutter und Schwester, kommen von links aus der Tür. Gleich danach erscheint aus der rechten Tür eine Dienerin.


DIE DIENERIN.

Oh! in der jachen Unrast unsrer Stunden

ein Weilchen Frieden, Herrin! Deine Tochter

schmückt sich. Die stille Abendfeier, wo

der kaiserliche Herr, ganz hingegeben,

dem Laut aus Giwaus keuschen Lippen lauscht

und des verzückten Reigens brünstigem Zwange

nachstarrt, ist nicht mehr weit. Sie summt schon leise

die Lieder, die der Kaiser gerne hört.[5]

DIE MUTTER.

Nur sage Giwau, dass die Mutter und

die Schwester Ginyo zu ihr kam. Sie möchte

sich ja beeilen, eh die blauen Blüten

im Tanze vor dem Kaiser niederwirbeln

aus ihrem vollen Haarkranz. Abendstrahlen

umfluten schon den Weg. Die Sonne taucht

in Busch und Wipfel ein mit goldnen Säumen.

Und Mutterliebe will die Schleierstimme

der Tochter nicht nur träumen, wirklich trinken,

wie reichen Seelenlaut im Garten Gottes.


Die Tür zur Rechten hat sich geöffnet, und Giwau ist kindlich bewegt erschienen, in Freude über ein köstliches Perlengeschmeide, das sie im Begriff ist sich umzulegen.


GIWAU.

Du Mutter! sieh nur, sieh die seidigen Perlen,

die mir der Kaiser gestern umhing. Oh,

er liebt mich, Mutter, liebt mich ohne Mass.

Wie reiner Morgen liebt den weiten, dunklen,

lautlos erstorbnen See der Traurigkeit,

darin in goldner Flut die Nacht versinkt.

Nein, Mutter! Grenzen nicht der Huld und Gnaden

erkennt er noch. Erhöhen! Nur erhöhen!

von Tag zu Tage mehr, ganz ungestüm.[6]

Sein Wink häuft Schätze mir und Euch ... und Schönheit,

so dass ich wirklich wie von Genien

behütet bin. Und seine dunkle Stimme

rühmt unablässig mich – nur mich! – nur mich!

»Du, Giwau«, sagt er – –

DIE MUTTER zärtlich drohend.

Schatz, rühm dich nicht selbst!

Des Liebeswahnes heisse Worte irren

und zücken bandenlos, wie helle Blitze

in Wolken zücken. Und schon ist es Nacht.

Lass selige Liebesworte nur dein Auge

sanft hellen, ganz von ferne, wie ein Blick,

der ungehört vergeht und Lächeln macht.

Und sprich sie höchstens einmal leis, in Glücke,

wenn du mit dir allein bist, so nur hin –:

wenn du, erschauernd von dem jungen Wein,

das höchste Gut ermessend, noch tief sinnst.

Doch ja nicht laut der Liebe Stammeln, Kind,

und nicht vor andern! Ach, die Zeit ist Flucht!

GIWAU.

Nein, Mutter! nicht doch! – Nein, so flüchtig ist[7]

die Glut der Liebe meines Kaisers nicht.

Nein, allzu kleinmütig ist meine Seele

noch nicht geworden. Ach, es ist so süss,

so Tag um Tag und Jahr um Jahr geborgen

am selben Baume ruhen, an derselben

kristallnen Quelle meinen Durst zu stillen.

Oh Mutter! Huldvolle! nur preise fröhlich

mit mir das junge Licht, das sonnenflutend

mein winziges Leben einhüllt! Rühm mich hoch,

dass meiner Schönheit züchtiger Tulpenbaum

so ewig Gaben vor den Kaiser hinstreut.

Du liebe Schwester Ginyo, Morgenschein

ist nicht so sanft, wie du. Und sanfte Mutter,

du hohe Hüterin! – Dass ihr mir lebt!

Mein Gott! Der Kaiser kommt den Myrtenweg,

im Schatten wandelnd. Der Geliebte kommt!

Ein Sinnen um die Lippen. Und ein wenig

schon Ungeduld. Er kann es nicht erwarten,

mich anzusehen mit den saugenden,

geliebten Blicken. Oh! Zeit, stehe still!

Er kommt verlangend. Roten Blumenkelch

schwenkt er in lässigem Tändelspiele immer

nur auf und nieder mit der schlanken, weissen,

beringten Hand.


[8] Giwau küsst eilig Mutter und Schwester, indem sie sie zur linken Tür geleitet.


Geliebte, nehmt nur mit euch

so viel, als eure Seele fassen mag

vom heiligen Wunder Liebe, das ich lebe.


Mutter und Schwester gehen mit zärtlichen Blicken auf Giwau ab. Giwau ist ganz leicht auf Zehen wieder zur rechten Tür hinübergeschlichen, immer in beglückt lauschender Haltung. Dort steht sie, im Begriff in die Tür zu gehen, gespannt den Kopf

leicht nach dem Garten rückgewendet.


DER KAISER ist vom Garten her auf Terrasse und Stufe erschienen und schlägt achtlos eine Vorhangfalte zurück.

Nun, Giwau! Seele meiner Seele! – Du! –

So zärtlich aufgereckt! – Der Abend kam.

Die Blüten allenthalben in den Büschen

verschenken Duft, der Sehnsucht weckt. Und drüben,

dort, wo im Teiche sich die weissen Säulen

des Tempels spiegeln, klagen schon die Schwäne,

und ziehen Nebel aufwärts. Und ich komme ...

GIWAU.

Ganz nur von ferne, vielgeliebter Mann!

der du ja Kaiser bist, mir zu gebieten!

Doch weil du in dem Reiche meiner Gnade[9]

ein Nichts dich dünkst, Herr Kaiser! will ich wagen

zu bitten –: Nur von ferne sollst du jetzt

in stummer Feier Giwaus Stimme lauschen

und nicht das Traumbild ihres Liedes stören

durch Ungestüm! – – Nur später! – später – wenn

der Mondstrahl lautlos fällt, die bleichen Rosen

der dunklen Wasser ihren Schoss auftun

dem mitternächtigen Licht im weiten Raum,

da wollen wir ins Dämmer-Flüster-Reich

der seidnen, reichbesternten Wasser gleiten

und in das Flüsterreich der Liebesschwüre

weit fortziehn ohne Zeit. – – Nur manchmal noch

vom Boote wie im Traum die Hand eintauchen,

die heisse Wange mit der Flut zu kühlen.

DER KAISER ist lachend, während zwei Diener den Vorhang auseinander gebreitet, zu einem der Ruhebetten hingegangen.

Hier sitzt sich's gut. Nun also, Giwau, singe!

GIWAU die noch zögert.

Bist du schon herrisch? Willst du nicht mehr hören,[10]

was meine Seele dir noch eben sanft

in Lüfte hingemalt?

DER KAISER lacht.

Ganz nur von ferne.

GIWAU unterdessen um sie Dienerinnen mit Schleierwerk, Harfe und einem Kranz aus blauen Kelchen erschienen sind, steigt langsam die Stufen empor.

Bis – ach! – der Mond im Flutgeriesel auf

und nieder tanzt mit blanken Silbersternen!

und du von meinen willenlosen Lippen

Feuer und Duft und Atem saugst der Liebe.


Sie hat während dieser Worte gedankenlos den Kranz ergriffen und sich ins Haar gedrückt. Der Kaiser ist in ihren Anblick versunken. In diesem Augenblicke hört man von links eine sanfte, aber heitere.


STIMME.

Nein, nein! lasst mich nur zu ihm, ihm zu tanzen

und ihm zu singen! denn ich bin Hotoke!

Hotoke! Ruhm und Preis ist mein! Hotoke!

Nicht süssere Lieder sang ein Mädchenmund

jemals in diesem Lande. Also loben

die Dichter meinen holden Seelenlaut.[11]

Und meiner Tänze reiche Linienspiele

malt nicht die Sonne in die klaren Wellen

des Baches, malen Wolken nicht auf Wiesen,

wenn schöne Wolkenschattenleiber langsam

auf Erden hinziehn. – Oh lasst mich zum Kaiser!


Hotoke ist, von Dienern zurückgehalten, hereingestürmt und steht an den Stufen vor dem Kaiser, der sich wie ermannt, fragend Giwau ansieht und dann ein achtlos strenges Gesicht Hotoke zuwendet.


HOTOKE die ihre lieblichste Miene zeigt, verbeugt sich tief vor dem Kaiser.

Oh! – Kaiser! – Ich bin deiner Hoheit Magd!

Ein lieblich Mädchen bin ich – – bin Hotoke!

DER KAISER streng.

Hotoke? – Wer? – Wer ist denn nur Hotoke?

Gerühmt im ganzen Land? – Weil ihre Brauen,

Sammetbändern gleich, die weisse Stirne zieren?

der Stimme Wohllaut tief und lieblich tönt?

und weil du deinen jähen, schlanken Leib

sanft schlingen kannst, wie Ranken um den Stab,

so um den Harfenklang? Was willst du hier?[12]

HOTOKE.

Dir Lieder singen, Kaiser! – – von den schönsten,

die je ein Herz ersann! – – Dir tanzen, Kaiser!

den tiefsten, süssesten, geheimsten Schmerz,

der je in jungem Leibe Seligkeit

und Schönheit wurde – Kaiser –.

DER KAISER.

Nur schweig still! – –

Du, Giwau – Lieblichste, – du Gläubige!

Du Gnadenspenderin, vergib der Frechen

die sich herzudrängt!


Mit einem harten Blick auf Hotoke.


Fort von hier!


Nun ganz nur Giwau zugewandt.


Oh Giwau!

Du Trank aus eines Alabasterbechers

verborgener Kühle! – ja – wess' Lieder glichen

den deinen? – oder wessen Tänze glichen

dem Wunder deiner keuschen Gliederspiele?


Nun wieder hart und achtlos gegen Hotoke geredet.


Nur fort! – Ich hab nicht Sehnsucht.


Hotoke steht tief beschämt.
[13]

GIWAU sanft zu ihr gewandt.

Geh, Hotoke!


Während Hotoke scheu und zögernd der Tür zuschreitet, redet Giwau freundlich in sie ein.


Ich will den Herrn sanft machen!


Hotoke ist jetzt scheu verschwunden.


Oh, mein Kaiser!

Sie ist ein heller Vogel, der in Lüften

frei hinzieht, möwengleich – – ein Schwall im Meere,

der sich mit feuchtem Tang und Perlenschaum

bekrönt nur herdrängt ohne Arg. – Geliebter!

Sie dachte nicht, dass Schmach und Rutenstreiche

dort lauern, wo der Kaiser wohnt.

DER KAISER.

Ja, Giwau?

Ich sprach zu hart mit ihr?

GIWAU.

Nein, wirklich hart!

Meinst du, dass sie gescheucht, beschämt, mit Tränen

hinweg sich stähle, wenn du sie gerühmt?

DER KAISER.

Nun! – – nicht gerühmt, nein, nein![14]

GIWAU.

Ruf sie zurück!


Der Kaiser geht unschlüssig zum Ruhebett zurück. Dann gibt er einen Wink.

Hotoke wird von Dienern wieder hereingeführt. Sie wagt nicht aufzublicken.


EIN DIENER zu der Zögernden.

Der Kaiser wünscht, dass du vor ihm erscheinst.

HOTOKE.

Du Gott der Lieder! meine Seele bangt noch,

erzittert noch ohn' Halt. Du musst vergeben,

Du gütige, reine Fraue, wenn mein Lied

ganz eingeschüchtert jetzt und traurig hinströmt.

GIWAU.

Du brauchst nicht furchtsam sein, Hotoke, hörst du!

HOTOKE spricht psalmodierend.

Ich war wie Wind,

flüchtig und leicht.

Sonne hat nie

mein Haar gebleicht.[15]

Mondstrahl hat

meine Lippen gekühlt,

der Liebe

blühende Wunde.

Oh, meine traurigste Stunde,

wo mich der Kaiser geschlagen!

Klagen – nur Klagen

entströmen aus meinem Munde.


Sie hat ganz verschämt innegehalten und sagt entschuldigend.


Oh – ich bin noch in Schreck – ich finde nicht

die Worte, die erfreuen.

DER KAISER.

Singe weiter!

HOTOKE spricht psalmodierend.

Ich bin die Nacht,

traurig und schwer.

Keine Sterne scheinen.

Und finster her

ziehen nur, dunkle Gewande,

die Wolken über die Lande.

Kein Mondstrahl mehr

meine Lippen kühlt.[16]

Oh! meine traurigste Stunde!

Ich habe so brennend, so brennend gefühlt

den Zorn, der mich hart geschlagen.

Klagen – nur Klagen

entströmen aus meinem Munde.

DER KAISER ist ganz in Hotokes Anblick versunken.


HOTOKE.

Ich bin eine Löwin,

schmiegsam und kühn,


Die es bemerkt hat, beginnt leidenschaftlicher ihren Ton zu heben.


treibe in Wildnissen,

wo die dunklen Rätselblumen blühn,

ruhe in Schattennacht,

spiele im Sonnenschein,

rufe und rufe nach Einem! – –

Mein Herz ist toll,

ist von der Sehnsucht übervoll! – – –

Ach, wie ein Rauch in die Lüfte zieht,

ist meine Blume Sehnsucht verblüht – –


Sie hat ihrem Vortrag allmählich und besonders zum Schluss freie Tanzbewegungen hinzu gefügt, steht plötzlich still, atmet tief auf und sieht Giwau sieghaft an.
[17]

GIWAU die zu Anfang gelächelt hatte, ist während des Gesanges immer mehr erstarrt, hat in Gedanken den Kranz von ihrem Haar in die Hand genommen und dann achtlos ihrer Hand entgleiten lassen.

DER KAISER ist ganz versunken.

HOTOKE wendet sich zögernd zum Gehen.

Nein, nein, ich kann nicht weiter – nichts gelingt.

DER KAISER blickt Hotoke an und jedem ihrer zögernden Schritte nach, sieht scheu zu Giwau hin, deren Blick ganz in die Ferne der Gärten gerichtet ist.

HOTOKE ist langsam nach der Tür gegangen.

DER KAISER hastig.

Hotoke! – – bleibe! – – bleibe!

HOTOKE sich sanft, aber überlegen dehnend.

Nein, nein, Herr!

Lass mich nur fort von hier! – Denn sieh nur, Giwau,

die gütige, schönste Frau ist ganz erstarrt.[18]

DER KAISER blickt scheu zu Giwau.

HOTOKE die einige Schritte vorgetreten war, zögert Schritt um Schritt zurück.

DER KAISER.

Stört Giwau dich, Hotoke?

GIWAU hat sich zum Gehen erhoben.

DER KAISER sanft.

Gehe, Giwau!

HOTOKE.

Du brauchst ihr nichts zu sagen. Oh, sie geht.

GIWAU ist in hoheitsvollem Gange nach rechts verschwunden.

HOTOKE steht hoch aufgerichtet und doch scheu.

DER KAISER ruft.

Hotoke!


Hotoke sieht jetzt unverwandt, aber innerlich immer noch streng gebunden, den Kaiser an.


Quelle:
Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 5-19.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon