Scena I.

[17] Petrus. Petrona.


PETRUS.

Wo ist mein alte Fischerin,

Die schandgeheite Thorwerterin?

Mich dünckt, sie gibt gut achtung drauff,

Das niemt nicht rein in Himel lauff,

PETRONA.

Hie bin ich Mann, hertzliebster Herr,

PETRUS.

Sihe auff die thür, Gehe nicht zu ferr,

Vnd las mir keinen Frömbden rein,

Wie heut auch im abwesen mein,

Der alte wünderliche Pech,

Sich reingeflickt hatt also frech,

PETRONA.

Halt' mirs zu gut, hertzlieber Man,

Wie solt ich alte Fraw jhm than?

PETRUS.

Du hetst jhn sollen stossen aus,

PETRONA.

Wie, wenn er dann nicht wolt hinaus?

PETRUS.

Eia, der schnöden alten Tholn,

Ist dir die Thür darumb befohln,

Das ich mich nie zu keiner zeit,

Auff dich verlassen darff ein Meidt,

Sol jmmer hinden vnd forne sein,

Worzu bedürffet ich dann dein?

Du soltest jhn nicht lassen ein,

Weit, weit von dannen heissen sein,

PETRONA.

Ach hertzer Mann zu fried euch gebet,

Vorgeblich jhr darwider strebet,

Es kan doch nun nicht anders sein,

Man trage ein mehr was bessers ein,

PETRUS.

Das weis ich wol, Lehr du michs nicht,

PETRONA.

Auch was er sich hat selbst verpflicht,

PETRUS.

Das weis ich auch, Vnd habs in hut,

Wenn er sich demnach halten thut,

PETRONA.

Je ja.

PETRUS.

Das kan ein jeder Bawer,

Das er sich viel, auff Schelm vnd Lawer,

Vnd Buben schelten, vnd Bösewicht,

Verpflichten thue, Hilfft aber nicht,

Wenn man sol lösn die Eidespflicht,

Da findt man niemt daheimen nicht,

Ich sehe den Pech dafür nicht an,[17]

Das er sich selbst verleugnen kan,

Vnd kriechen in ein ander haut,

So fast mir jmmer vor jhm grawt,

PETRONA.

Das wolt' Gott nicht, mein hertzer Mann,

PETRUS.

Halts maul. Vnd weil ich jo nicht kan,

Jtzt abermal daheimen sein,

So halt wol haus, vnd gehe hinein,

PETRONA.

Ich wil es thun.

PETRUS.

Lass niemand ein,

Befehl ich dir mit allen trewn,

Bis ich komm wider, Wenn gleich er,

Der Engel Gabriel selbs da wer,

PETRONA.

Ich wil es thun.

PETRUS.

So gehe hinein,

PETRONA.

Ich Gehesen sach.

PETRUS.

Die thür schleus ein,

PETRONA.

Ich thue es Man,

PETRUS.

So thues wolan.


Quelle:
Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 17-18.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Hans Pfriem
Hans Pfriem: Oder, Meister Kecks (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon