[18] Petrus.
Ists nicht zuerbarmen, das kein glaub noch trew,
Im Himmel noch auff Erden sey?
Das man sol keiner alten Vettel nicht,
Auch nach dem todt nichts trawen icht?
Denn was ich sage? Mein Weib, die alte Mütze,
Hatt mich gefürt in eine Pfütze,
Darinn' ich schier zu grund versincken solt,
Der alte Pech vnd grobe Vnholt,
Hat mich dazu so fast in ewige schand,
Vorsetzet, mit seim künen tand,
Dann hört mich nur, Heut da ohn als gefahr,
Weis nicht, wohin ich gangen war,
Da fürt den Pech all ritt vnd falbel rein,
Da jhm verbotten war zu sein,
Schleifft er sich hindurch, wem lieb wem leid,
Zun seeligen allen, ohne bescheid,
Ja da jm war verbottn bey hals bey bauch,
Das er nicht hin solt riechen auch,
War mir dazu vntersagt ernstiglich,
Das er nicht rein kem' ewiglich,[18]
Nun hat er mich, der Bube, gefürt in not,
Dazu meine Alte, erbarm es Gott,
Aber sintemal vnd alldieweils versehn jo ist,
So hat man funden zu der frist,
Ein guten rath, in Himlischer session,
Den er hatt selbs bewilligt schon,
Das wo er sich nicht anders wird gebarn,
Vnd seuberlicher alhier farn,
Denn er beuor auff Erden hatt gethan,
All ding schlecht vngestraffet lan,
So wil er selber vngezwungn das Paradis,
Von aussen ansehn, ohn verdris,
Will dann die schuld niemt, dann jhm selber gebn,
Bekennen, jhm sey recht geschehn,
So gilts darauff. Vnd wo mich nicht mein sinn
Betreugt, so ist nicht fern dahin,
Dann jtzo newlich, an dem nehisten Bach,
Ohn alls gefehr ich jhn ersach,
Wie er gantz ebentewrlich stellet sich,
In seinem sinn gar zorniglich,
In dem er sah, wie vnser Jungfrawlein,
Alhier das wasser schepfften ein,
In alte Sieb, vnd gossens aus vorbas,
In gar vorfaulte löcherichte Vass,
Das waren jhm gar töricht nerrische dingen,
In seinen kopff kont ers nicht bringen,
Das macht, er kan bey sich kein rechnung machen,
Wies zugehe doch in Göttlichen sachen,
Wie niemt erlangen kan durch Menschen witz,
Was hie geschicht ins Himels sitz,
Doch wird mans jhn bald leren guter massn,
Wann er nicht wird sein vnart lassn,
Vnd so wirds dann zulang geharret sein,
Wann er sichs Himels sol verzeihn,
Das günn' ich jhm, auff Christi glauben, nicht,
Dennoch erforderts meine pflicht,
Das ich ein auge muss auff jhn je han,
Damit er nicht was richte an,
Vorwar Gott ist den Splitterrichtern feind,[19]
Die klüger, dann Er selber, seind,
Wil zu keim menschen in die Schul nicht gahn,
Auch niemandt zu gebotten stahn,
Er, Er allein wil durchaus haben recht,
Vnd was er thut, sol gelten schlecht,
Des, vnd nicht anders, da wird sonst nicht aus,
Darumb muss ich nun heut beim taus,
Auff den zerrütten Furpech achtung geben,
Das er nicht mach' im seeligen leben,
Ein vnlust, auffrhur, oder meuterey,
Sonst komm' ich selbst in bös gespey.
Ausgewählte Ausgaben von
Hans Pfriem
|
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro