[107] Ein alter Jude stürzt herein, vom Gesinde verfolgt.
MEHRERE STIMMEN.
Ein Jud! Ein Jud!
GOLO.
Was hat der Jud getan?
BALTHASAR.
Getrunken aus dem Brunn!
GOLO.
Hat er ihn auch
Vergiftet?
BALTHASAR.
Das gilt gleich. Wer trinkt wohl noch
Aus einem Brunn, woraus der Jude trank!
KATHARINA.
Reiß dir den Leib auf, wenn du durstig bist,
Du Hund, und saug die eigne Galle aus!
Habt ihr doch Galle unserm Herrn zum Hohn
Gereicht, als er vor Durst am Kreuz verging.
BALTHASAR.
Was meint ihr, wenn wir den hier kreuzigten?
Es steht im äußern Hof ein steinern Bild,
Der Heiland mit der Dornenkron, das Haupt
Geneigt, die Seite von dem Speer durchbohrt.
Ich denk doch, lächeln muß das Schmerzensbild,
Wenn wir, ihm gegenüber, an die Wand
Den Juden nageln, und verdreifacht ihm
Die Marter antun, die der Herr erlitt!
HANS dringt mit dem Messer auf den Juden ein.
Fürs erste wäre hier der Seitenstich!
GOLO.
Halt!
Für sich.
Jedem Sünder fühl ich mich verwandt!
JUDE.
Nein! Laß sie, Christ! Noch keinem deines Volks
Ward Dank ich schuldig, würds auch dir nicht gern!
Fluch! Fluch der Feigheit! Warum wandt ich mich,
Daß ihre schweren Steine nur die Brust
Mir trafen, nicht die Schläfe. Wenn ein Greis,
Halb blind, elendiglich, in Fiebers Glut
Aus einem Brunnen trinkt, wo er vorher –
Sonst hätt ers nicht gewagt – den grindigsten
Der Hunde trinken sah, und man den Greis,
Bloß, weil er trinkt, zu Tode steiniget:
Dann ist das Maß der Zeit erfüllt, dann dreht
Der Herr die Welt, daß unten oben wird,
Dann tut er unsre Sünden aus, und spricht:[107]
Sie sind bezahlt! Auf, Christen, steinigt mich,
Doch schnell, schnell, schnell! Ich sterbe sonst von selbst.
Man sieht in der Kapelle Messe lesen. Der Geistliche, Chorknaben mit Rauchfässern werden erblickt.
GOLO.
Dir wird kein Haar gekrümmt!
JUDE.
Ich spei nach dir,
Damit dus widerrufst! Wenn auch mein Leib
Dem Schlage zittert, der von fern ihm droht,
Wenn sich mein Auge furchtsam schließt, mein Fuß
Zur Flucht sich hebt, so lechzt doch meine Brust
Nach Schimpf und Schmach und unverdienter Qual.
Sie sind mein Schatz, mein einzger, letzter Schatz,
Sind meines Volkes Schatz, wodurch es einst
Zurück erkauft, was es an Rom verlor:
Die heilge Stadt, das hochgelobte Land.
Für jeden Stein in Zion will der Herr
Ein Herz, das brach, und eine Wunde, die
Nicht heilt und nicht verharrscht. Ich bin schon reich.
Siehst du die Narbe von dem Pfeilschuß hier?
Ein Ritter schoß den Bolzen mir ins Haupt,
Weil just kein Tier daher kam, sein Geschoß
Zu prüfen, das er niemals noch versucht.
Ich jauchzt, ich ächzte auch, doch flucht ich nicht!
Siehst du, daß links das Ohr mir fehlt? Ein Knapp
Hieb mirs herunter, bloß zum Zeitvertreib,
Weil ich gerad am Wege saß und aß.
Als nach dem blutgen Läpplein Fleisch sein Hund
Verhungert sprang, da trat ers mit dem Fuß,
Sprach: pfui! Hei, dies Pfui hör ich noch!
Ich jauchzt, ich ächzte auch, doch flucht ich nicht.
Siehst du –
GOLO.
Schweig, wenn du nicht die Wunde mir,
Die ich dir selbst schlug, zeigen kannst.
BALTHASAR.
Ob wir
Den Bart ihm scheren?
HANS.
Seine Augen glühn,
Als legte drin ein Teufel Feuer an.[108]
KATHARINA.
Ich fürcht ihn fast. Er richtet sich empor,
Wie eine blaue Schlange, die man tritt.
JUDE.
Ich habe nie geflucht! Ich habs gespart!
Jetzt sterb ich. Soll ich beten, oder soll
Ich fluchen? Ich will fluchen. Herr der Welt,
Für alles, was ich litt, leg jetzt den Fluch
Mir auf die Lipp, der sie am ärgsten trifft!
GOLO.
Schweig, oder stirb!
JUDE.
Gleich beides! Doch zugleich!
Fluch! Fluch! Mir deucht, es wirkt! Sie werden blaß!
Fluch! Hei, die Mauern wanken! Fluch! der Turm
Erzittert, er begräbt sie. Fluch! 's wird Nacht!
Ich blas die Sonn aus mit dem letzten Hauch!
GOLO haut mit dem Schwert nach ihm.
JUDE.
Fluch! Fluch! Man schlägt die Sterbenden! Ich will
Doch sterbend einen würgen!
Er tastet umher und faßt Balthasar.
BALTHASAR stößt ihn zurück.
Fort, du Aas!
JUDE.
Aas bin ich bald! Dann werd ich eure Luft
Verpesten, hei, denn ihr begrabt mich nicht!
Fluch! Donnerts nicht? Es donnert! Ja! hör auf!
Nun flucht Gott selbst! O weh, ich fürcht mich doch!
Er stürzt fort.
Hinab! Hinab! Wos finster ist und still!
KATHARINA sieht ihm nach.
Er fällt!
BALTHASAR.
Zum Teufel! Innerhalb des Tors?
KATHARINA.
Nein, außerhalb!
BALTHASAR.
Da mag er liegen, bis
Die Raben ihn fort schleppen. Freilich sinds
Langsame Leichenträger. Doch, was tuts?
Das Gesinde zerstreut sich.
GOLO.
Die ewge Lampe brennt noch ruhig fort!
Man sieht sie heller, weil es dunkel wird.
Kommt das vom nahen Abend, oder will
Die Sonne nicht mehr leuchten über uns?
Jud! Jud! Ich wollte, daß dein Fluch die Welt
Zersprengte! Nicht zum zweiten Male wird[109]
Sie Gott erschaffen, nur sein Mitleid hält
Sie noch zusammen mit dem blutgen Kitt,
Den ihm vom Kreuz herunter bot sein Sohn.
Mich schauderts. Denn mir ist, als wär ich nur
Ein Wurm in einem Körper, der verfault.
Er tritt der Kapelle näher und blickt hinein. Die Messe ist beendigt. Man sieht Genoveva am Beichtstuhl. Der Geistliche wird nur wenig gesehen.
Sie beichtet. O, nun lauscht Gott selbst herab
Vom Himmel. Ob er gleich allwissend ist,
Doch kennt er ihre Sünden nicht, und horcht
Auf ihres Mundes Stammeln, daß er jetzt
Erfahre, wes sie selbst sich lieblich zeiht.
So wäscht ein Kind sich wohl in Maientau,
Nicht, daß es reiner, daß es schöner wird.
Doch, hier ist beides gleich unmöglich. Ernst,
Beschämt fast schaut der Pfaff auf sie herab,
Denn ihre Beichte fällt ihm so ins Herz,
Wie Diamantenstaub in schlechten Sand.
Er sinnt umsonst auf eine Buße, wie
Auf Sünden sie. Doch, sie erglüht, und gibts
Für Sünde aus, daß sie von keiner weiß.
Pfaff, leg zur Buße ihr die Sünde auf,
Wie du dem Mägdlein, das sein weißes Kleid
So liebte, und in Unschuld dirs gestand,
Befahlst, es zu beflecken. Er ist stumm.
Jetzt flüstert er. Sie neigt sich still und geht.
GENOVEVA verläßt die Kapelle und geht ins Schloß.
GOLO sieht ihr nach.
Sie kehrt zurück, erleichtert um ein Nichts,
Das ihr doch viel dünkt. – Ob sie wohl aufs neu
Jetzt ihren Starmatz unterweisen wird?
Die einzge Sünde, die sie je beging,
Die, wett ich, hat sie nie gebeichtet. Ists
Doch Sünde, daß dies Himmelsbild
Aus goldnem Rahm in eines Mannes Arm,
Um seinen Hals sich flechtend, niederstieg.[110]
Nur, weil die Heilge Weib ward, lieb ich sie,
Nur, weil ichs sah, wie süß sie küssen kann!
O, wie verstrick ich mich! Unglückliche!
Vom stillen Kloster wies die Schwester dich,
Ein jammervoller Schatten, dich zurück,
Und von des starken Gatten Brust, an die
Du dich geflüchtet vor dem Drang der Welt,
Zerrt Leidenschaft, entzündet durch den Strahl,
Den nur der Abschied dir entlockt, dich fort.
Doch nein! Zu schlimm bedrohter Frauen Schutz
Hast du mein Schwert geweiht; ich will für dich
Es zücken auf mich selbst, wenn – dus gebeutst!
Ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro