Dritte Szene

[249] GÖTELINDE.

Tritt her zu mir, Gudrun, was zögerst du?

So edlen Gästen dürfen wir uns nicht

Gleichgültig zeigen.

GUDRUN tritt gleichfalls ans Fenster.

Mutter, sieh doch den,

Den Blassen mit den hohlen Toten-Augen,

Der hats gewiß getan.

GÖTELINDE.

Was denn getan?

GUDRUN.

Die arme Königin! Sie war doch gar

Nicht lustig auf der Hochzeit.

GÖTELINDE.

Was verstehst

Denn du davon? Du bist ja eingeschlafen,

Bevor sies werden konnte.

GUDRUN.

Eingeschlafen!

Ich schlief in Wien nicht einmal ein, so jung

Ich damals auch noch war! – So saß sie da,

Den Kopf gestützt, als dächte sie an alles,

Nur nicht an uns, und wenn Herr Etzel sie

Berührte, zuckte sie, wie ich wohl zucke,

Wenn eine Schlange uns zu nahe kommt.

GÖTELINDE.

Pfui, pfui, Gudrun!

GUDRUN.

Du kannst mirs sicher glauben,

Ihr habts nur nicht bemerkt. Du lobst mein Auge

Doch sonst –

GÖTELINDE.

Wenns Nadeln aufzuheben gibt.

GUDRUN.

Der Vater nennt mich seinen Haus-Kalender –

GÖTELINDE.

Es soll nicht mehr geschehn, du wirst zu keck.

GUDRUN.

So war sie lustig?

GÖTELINDE.

Wie's der Witwe ziemt!

Nichts mehr davon!


Sie tritt vom Fenster zurück.[249]


GUDRUN.

Es fiel mir ja nur ein,

Als ich –


Schreit auf.


Da ist er!


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 249-250.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
Die Nibelungen
Dramen (Judith - Maria Magdalena - Gyges und sein Ring - Die Nibelungen)
Agnes Bernauer - Die Nibelungen - Deutsche Klassiker Bibliothek der literarischen Meisterwerke

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon