Neunte Szene

[254] Giselher tritt auf.


RÜDEGER.

Zu Tisch! Dort lösen wir dies Rätsel auf,

Wenn wir die Nüsse und die Mandeln knacken.

GISELHER.

Mein edler Markgraf, erst erlaubt ein Wort.

RÜDEGER.

Soviel der Küchenmeister noch gestattet,

Nicht mehr noch weniger.

GISELHER.

Ich bitte Euch

Um Eurer Tochter Hand.

GERENOT.

Ei, Giselher!

GISELHER.

Ists dir nicht recht? Sprich auch! Und laß uns schwören:

Wie uns das Los auch fällt, wir grollen nicht!

Du lachst? Du sprachst wohl schon und hast dein Ja?

Nun wohl, ich halt auch dann, was ich gelobt,

Doch nehm ich nie ein Weib!

GERENOT.

Was fällt dir ein!

RÜDEGER winkt Frau und Tochter.

Tritt her, Gudrun!

HAGEN schlägt Giselher auf die Schulter.

Du bist ein braver Schmied! –

Das wird ein Ring! – Ich leg mein Fürwort ein!

GUNTHER.

Das tu auch ich. Es wird mich hoch erfreun,

Wenn ich auf diese reine Jungfraun-Stirn

Die Krone setzen darf.

GISELHER zu Gudrun.

Und du?

GÖTELINDE da Gudrun schweigt.

O weh!

So wißt Ihrs nicht schon längst durch das Gerücht?[254]

Mein Kind ist taub und stumm.

RÜDEGER.

Ich geb Euch gern

Euer Wort zurück.

GISELHER.

Ich habs noch nicht verlangt,

Sie wäre ohne das zu gut für mich.

HAGEN.

Recht, hämmre tüchtig zu! Denn solch ein Ring

Paßt ganz in unsre Kette.


Zu Volker.


Wenn sies wagt,

So soll sie zehn Mal blutger sein, wie ich!

GISELHER.

Gudrun – Ach ich vergesse! Lehrt mich rasch

Die Zeichen, die ihr braucht, mit ihr zu reden,

Und dies Mal fragt für mich.

GUDRUN.

Ei, glaubs doch nicht,

Ich schämte mich ja nur.

VOLKER.

Du liebes Kind!

Auf deinen Lippen muß ein Zauber wohnen,

Wer sich beim ersten Kuß was wünscht, der hats.

GISELHER.

So sprich!

GUDRUN.

Mein Vater sprach ja auch noch nicht.

HAGEN zu Rüdeger.

Da hast du Vollmacht! Siegle! Denn dein Koch

Wird ungeduldig.

RÜDEGER gegen Gunther.

Braucht es meiner noch?

Muß ich die Rolle jenes Narren spielen,

Dem eine Krone auf den Scheitel fiel,

Und der gen Himmel rief: Ich nehm sie an?

Es sei, und also sag ich ja!


Zu Hagen.


Nun weißt du,

Wie tief ich gegen euch verschworen bin.

HAGEN.

So gebt euch denn die Hände! Brav! Der Ring

Ist fertig! Keinen Schlag mehr, Schmied! Die Hochzeit

Erst bei der Wiederkehr!

GISELHER.

Warum?

GÖTELINDE.

Ei wohl!

RÜDEGER.

Ich harrte sieben Jahr.[255]

HAGEN.

Doch darfst du nicht

Zurück gewiesen werden, wenn dir auch

Ein paar von deinen Gliedern fehlen sollten –


Zu Gudrun.


Ich steh dafür, er kommt nicht ohne Kopf!

RÜDEGER.

Das gehn wir ein. Es gilt ja nur ein Fest.

DIETRICH tritt plötzlich hinzu.

Wer weiß! Frau Kriemhild weint noch Tag und Nacht.

HAGEN.

Und Etzel duldets? Pah! Da schellt der Koch.

DIETRICH.

Ich bin gekommen, um euch das zu sagen,

Es ist geschehn, nun achtets, wie ihr wollt.


Geht mit Rüdeger zum Bankett.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 254-256.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
Die Nibelungen
Dramen (Judith - Maria Magdalena - Gyges und sein Ring - Die Nibelungen)
Agnes Bernauer - Die Nibelungen - Deutsche Klassiker Bibliothek der literarischen Meisterwerke

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon