Dreiundzwanzigste Szene

[300] Dankwart tritt in blutbedecktem Panzer ein.


DANKWART.

Nun, Bruder Hagen, nun? Ihr bleibt ja lange

Bei Tische sitzen! Schmeckts denn heut so gut?

Nur immer zu, die Zeche ist bezahlt!

GUNTHER.

Was ist geschehn?

DANKWART.

Von allen den Burgunden,

Die Ihr mir anvertrautet, ist nicht einer

Am Leben mehr. Das war für Euren Wein.

HAGEN steht auf und zieht. Getümmel.[300]

Und du?

KRIEMHILD.

Das Kind! Mein Kind!

HAGEN sich über Otnit lehnend zu Dankwart.

Du triefst von Blut!

KRIEMHILD.

Er bringt es um!

DANKWART.

Das ist nur roter Regen,


Er wischt das Blut ab.


Du siehst, es quillt nicht nach, doch alle andern

Sind hin.

KRIEMHILD.

Herr Rüdeger! Helft!

HAGEN schlägt Otnit den Kopf herunter.

Hier, Mutter, hier! –

Dankwart, zur Tür!

VOLKER.

Auch da ist noch ein Loch!


Dankwart und Volker besetzen beide Türen des Saales.


HAGEN springt auf den Tisch.

Nun, laßt denn sehn, wer Totengräber ist.

ETZEL.

Ich! – Folgt mir!

DIETRICH zu Volker.

Platz dem König!


Etzel und Kriemhild schreiten hindurch, Rüdeger, Hildebrant, Iring und Thüring folgen; als sich auch andere anschließen.


VOLKER.

Ihr zurück!

ETZEL in der Tür.

Ich wußte nichts vom Mord an euren Knechten

Und hätt ihn so bestraft, daß ihr mir selbst

Ins Schwert gefallen wärt. Dies schwör ich euch!

Dies aber auch: Jetzt seid ihr aus dem Frieden

Der Welt gesetzt und habt zugleich die Rechte

Des Kriegs verwirkt! Wie ich aus meiner Wüste

Hervorbrach, unbekannt mit Brauch und Sitte,

Wie Feuer und Wasser, die vor weißen Fahnen

Nicht stehen bleiben und gefaltne Hände

Nicht achten, räch ich meinen Sohn an euch

Und auch mein Weib. Ihr werdet diesen Saal

Nicht mehr verlassen, Ihr, Herr Dieterich,

Bürgt mir dafür, doch was den Heunenkönig

Auf dieser Erde einst so furchtbar machte,

Das sollt ihr sehn in seinem engen Raum!


Ab. Allgemeiner Kampf.[301]


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 300-302.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
Die Nibelungen
Dramen (Judith - Maria Magdalena - Gyges und sein Ring - Die Nibelungen)
Agnes Bernauer - Die Nibelungen - Deutsche Klassiker Bibliothek der literarischen Meisterwerke

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon