Caput XV

[384] Riesenhafte Felsenblöcke,

Mißgestaltet und verzerrt,

Schaun mich an gleich Ungetümen,

Die versteinert, aus der Urzeit.


Seltsam! Graue Wolken schweben

Drüber hin, wie Doppelgänger;

Sind ein blödes Konterfei

Jener wilden Steinfiguren.


In der Ferne rast der Sturzbach,

Und der Wind heult in den Föhren!

Ein Geräusch, das unerbittlich

Und fatal wie die Verzweiflung.


Schauerliche Einsamkeiten!

Schwarze Dohlenscharen sitzen

Auf verwittert morschen Tannen,

Flattern mit den lahmen Flügeln.


Neben mir geht der Laskaro,

Blaß und schweigsam, und ich selber

Mag wohl wie der Walmsinn aussehn,

Den der leid'ge Tod begleitet.[384]


Eine häßlich wüste Gegend.

Liegt darauf ein Fluch? Ich glaube

Blut zu sehen an den Wurzeln

Jenes Baums, der ganz verkrüppelt.


Er beschattet eine Hütte,

Die verschämt sich in der Erde

Halb versteckt; wie furchtsam flehend

Schaut dich an das arme Strohdach.


Die Bewohner dieser Hütte

Sind Cagoten, Überbleibsel

Eines Stamms, der tief im Dunkeln

Sein zertretnes Dasein fristet.


In den Herzen der Baskesen

Würmelt heute noch der Abscheu

Vor Cagoten. Düstres Erbteil

Aus der düstern Glaubenszeit.


In dem Dome zu Bagnères

Lauscht ein enges Gitterpförtchen;

Dieses, sagte mir der Küster,

War die Türe der Cagoten.


Streng versagt war ihnen eh'mals

Jeder andre Kircheneingang,

Und sie kamen wie verstohlen

In das Gotteshaus geschlichen.


Dort auf einem niedern Schemel

Saß der Cagot, einsam betend,

Und gesondert, wie verpestet,

Von der übrigen Gemeinde. –
[385]

Aber die geweihten Kerzen

Des Jahrhunderts flackern lustig,

Und das Licht verscheucht die bösen

Mittelalterlichen Schatten! –


Stehnblieb draußen der Laskaro,

Während ich in des Cagoten

Niedre Hütte trat. Ich reichte

Freundlich meine Hand dem Bruder.


Und ich küßte auch sein Kind,

Das, am Busen seines Weibes

Angeklammert, gierig saugte;

Einer kranken Spinne glich es.


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 384-386.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Atta Troll
Gedichte Von Heinrich Heine, Vierter Band. Deutschland. Atta Troll
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum
Atta Troll - Ein Sommernachtstraum Deutschland - Ein Wintermärchen
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe / Atta Troll Ein Sommernachtstraum. Deutschland Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon