Zweite Scene.


[388] Gneisenau. Kellermeister. Kellner.


KELLERMEISTER für sich, Gneisenau betrachtend.

Wer es nur sein mag?

GNEISENAU.

Kann man ein Glas Bier

Bekommen, mein Herr Kellermeister?

KELLERMEISTER.

Freilich!

Lauf, Jakob! – Stadtbier, Herr Major? Wir haben

Sonst auch Stettiner.

GNEISENAU.

Ganz nach Ihrer Wahl.

KELLERMEISTER zum Kellner.

Lauf! Einen Krug Colberger! – Das Stettiner

Liegt schon ein bischen lang.


Kellner ab.


Der Herr Major

Sind hier zum ersten Mal?

GNEISENAU.

Zum ersten Mal.

KELLERMEISTER.

Heut mit dem Adler einpassirt?

GNEISENAU.

So ist es.

KELLERMEISTER.

Und denken einige Zeit sich aufzuhalten?

GNEISENAU.

So lang es nöthig ist.

KELLERMEISTER.

Hm! Ohne Zweifel

In höherm Auftrag?

GNEISENAU an den Mitteltisch tretend.

Diese Plätze sind

Besetzt?[389]

KELLERMEISTER.

Stammgäste, Herr Major. Doch möglich,

Daß die Gesellschaft nicht vollzählig wird.

's ist nicht wie sonsten. Jeder Bürger steckt

Voll Sorgen. Sind der Herr Major bereits

Bei unserm Commandanten –?

GNEISENAU auf ein Tischchen im Hintergrunde deutend.

Dieser Platz

Scheint frei zu sein.

KELLERMEISTER.

Hier – mit der gütigen

Erlaubnis – sitzt Herr Joachim Nettelbeck.

Doch Der kommt schwerlich, weil er alle Hände

Voll Stadtgeschäfte hat. Ja, Herr Major,

Wenn Der nicht wäre –


Zum Kellner, der Bier bringt.


Auf den Tisch da!


Der Kellner sieht ihn fragend an.


Weiß schon!

Doch wenn Herr Nettelbeck auch kommt, es wird

Ihm eine Ehre sein. – Ja, was ich sagen wollte:

Der Herr Major sind doch schon einquartiert?

GNEISENAU.

Gewiß.

KELLERMEISTER.

Ich wollte nur –


Während Gneisenau sich setzt.


Der Henker bring'

Aus ihm heraus, was er nicht sagen will!

Doch was Vornehmes muß er sein; man sieht's

An seinem strammen Wesen. Und die Augen!

Die blitzen einen durch und durch.


Zum Kellner.


Was hast du

Maulaffen feil? Man muß die Fremden nicht

Mit Neugier molestiren. Lauf! Ich höre

Die Gäste kommen.


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 388-390.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon