Vierte Scene.


[403] Vorige. Nettelbeck tritt ein und kommt rasch in den Vordergrund.


NETTELBECK.

Guten Abend! Ja, da bin ich endlich.

WÜRGES.

Wo habt Ihr nur gesteckt?

KELLERMEISTER einen Sessel bringen.

He, Jakob!

NETTELBECK ohne sich zu setzen.

Kinder,

Ich war in Sellnow, hab' revidirt,

Scheuern und Ställe visitirt,

Den Bauern die Hölle heiß gemacht,

Proviant zu schicken noch diese Nacht.

Zu Anfang machten sie saure Mienen;

Sie wissen, daß es hier am Baaren fehlt.

Nun gut, so wartet, sagt' ich ihnen,

Bis der französische Parlewuh

Den Marktpreis euch auf den Rücken zählt

Und giebt euch noch sein foutre dazu!

Da sind sie denn zu Kreuz gekrochen

Und haben Holland und Brabant versprochen.

GRÜNEBERG.

Ihr denkt an Alles!

NETTELBECK sich setzend.

Ein Glas Bier!

KELLERMEISTER.

Jakob![403]

WÜRGES Nettelbeck ins Ohr.

Der Adler ist wieder hier!

NETTELBECK aufspringend.

Herr meines Lebens! Schon zurück?

Und die Rose –

WÜRGES.

Wollte mir nichts verrathen,

Hat Euch gesucht in der ganzen Stadt,

Macht ein Gesicht, wie ein Diplomat.

NETTELBECK.

So muß ich gleich –


Der Kellermeister tritt ein.


KELLERMEISTER.

Herr Nettelbeck,

Man fragt nach Ihnen.

NETTELBECK.

Wer?

KELLERMEISTER.

Hier draußen steht

Frau Blank und Jungfer Rose.

NETTELBECK.

Desto besser!

Was lasst Ihr sie nicht gleich –


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 403-404.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon