[475] Vorige. Von links stürzt. Heinrich herein, mit einer schweren Kopfwunde, hinter ihm Nettelbeck, Brünnow, Würges, die übrigen Bürger und ein preußischer Offizier.
HEINRICH.
Hoch Colberg! Rettung, Freiheit, Waffenruhe!
Hoch Deutschland!
Bricht ohnmächtig zusammen.
ROSE zu ihm eilend.
Heinrich! – Er verblutet!
Verbindet ihm mit ihrem Tuch die Kopfwunde, die Mutter und einige Bürger helfen ihr, den Bewußtlosen aus den Sessel zu tragen.
GNEISENAU.
Freund Nettelbeck –
NETTELBECK vortretend.
Ja, mein Herr Commandant,[475]
Noch lebt der alte Gott. Er hat in Gnaden
Den Willen angenommen für die That:
Colberg ist frei! Ein Waffenstillstand ward
Von unserm Herrn und König und dem Czaren
Mit Kaiser Bonaparte abgeschlossen.
Schon vor drei Tagen wußten sie's im Lager
Des Feinds. Doch Monsieur Loison, der geschworen,
Er wolle Colberg erst den Nacken brechen,
In Wuth und Aerger, daß mit Gut und Bösem
Er nicht zum Ziel kam, unterschlug die Nachricht,
Befahl, den Offizier, der die Depeschen
Des Königs brächte, tückisch aufzufangen
Und seines Protestirens unerachtet
Zurückzuhalten, bis die Stadt erstürmt.
Da führt der Himmel dort den Heinrich Blank –
Sich nach ihm umwendend.
Seid ruhig, Kinder; solch ein Aderlaß
Kann seinem hitz'gen Blut nur heilsam sein –
Der Himmel, sag' ich, führt den Jungen hin
Mit einem Schill'schen Freicorps, nah genug,
Daß er die preußische Uniform, umringt
Von den französischen Freibeuters, sieht:
Und auf die Bande losgesprengt, den Hauptmann
Wie rasend attakirt, mit Brünnow's und
Der Andern Hülfe unsern Landsmann hier
Herausgehauen, daß die Funken flogen,
War fast so flink geschehn, als ich's erzähle.
Da merkte denn der Feind, daß seine List
Zu Schanden ward, und steckte zähneknirschend
Die weißen Fahnen aus. Ihr aber, Kinder,
Lauft nach dem Hafen! Sagt, das Weibervolk
Soll nur in Gottesnamen wieder landen;
Denn Colberg. Dank dem Himmel und dem Herrn
Von Gneisenau, steht noch ein Weilchen fest
Und hat sich seinen Ruhetag verdient.[476]
GNEISENAU der indeß die Depesche überflogen hat.
Und seines Königs Dank und einen Platz
Im Ehrenangedenken unseres Volks. –
Herr Gott, dich loben wir! Laß dieses Saatkorn
Der Freiheit Wurzel treiben, daß es bald
Das ganze deutsche Vaterland umschatte,
Und keines fremden Unterdrückers Fuß
Den heiligen geliebten Boden trete!
Doch dieses Höchste kann nur Eins uns schaffen:
Ein treuverbrüdert Volk, ein Volk in Waffen!
Alle haben die Häupter entblößt, Gneisenau reicht Nettelbeck die Hand.
Der Vorhang fällt.
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro