Ursach des Zipperleins damit seynd tapfere Soldaten behafftet gewesen.

[293] Tollere nodosam nescit medicina podagram. Ovid. lib. 1. de Pont.


Das ist:


Selten macht die Artzeney /

Von dem Podagra uns frey.


Vor Zeiten hat man um Abwendung desselben / S. Cyprianum angeruffen. Theils seynd durch jähen Schröcken curirt worden: ich meines Theils halte davor / wann man sich im Essen und Trincken mässig hält / und unterweilen purgierende Artzneyen / auch das Schrepffen und[293] Aderlassen zu rechter Zeit gebraucht / daß man hiedurch den grossen Schmertzen wol vorkommen könne. Sonderlich muß man auf die Ursachen sehen / woher das Podagra entsprungen: die meisten geben dem Wein und dem Venus-Spiel die Schuld / und sagt jener:


Nascitur ex venere & Baccho, solventibus artibus,

Filia, quæ perdit membra, podagra virûm.


Das ist:


Die Venus und den Wein die Zeugen eine Frucht /

Worüber mancher schilt / und hefftig schwöhrt und flucht.

Weil sie ihm seinen Leib und Glieder zwickt und zwackt /

Und heisst das Podagram / die mancher so beklagt.


Nun gib ich zu / daß beyde Stück / wann sie von denen / so das Zipperlein allbereit haben / zu viel gebraucht werden / die Schmertzen vermehren helffen /mögen / wie jener spricht:


Ut Venus enervat vires, sic copia Bacchi,

Et tentat gressus. debilitatque pedes.
[294]

Das ist:


Die Venus schwächt des Leibes Krafft /

Dergleichen thut der Bacchus-Safft /

Sie lähmen hefftig unsre Schritt /

Und machen wanckend unsre Tritt.


Dahero sagt Herr Harsdörffer recht wohl: Die Zyprianer sind gemeiniglich Cyprianer / ich will sagen aus der Insul Cypern / der Frau Venus Vatterland.

Unterdessen trifft obiges nicht überall ein / sintemaln bekandt / daß die Leute vom Trebitzischen Mährischen Bier / und dem Breßlauischen Scheps das Zipperlein bekommen / wann sie schon keinen Wein trincken / ja ich habe podagrische Leut gesehen die nur Wasser getruncken haben.

Septimius Severus Kayser / war hart von dem Podagra geplagt. Was hat ihn aber dasselbe von seinen vielfältigen hohen Kriegs-Epeditionen verhindert? nichts.

Antonius Leva / Kaysers Caroli V. Oberster / war gar podagrisch an Händen und Füssen / also daß er kaum ein Wehr in der Hand haben kunte / und sich in der Senfften tragen lassen muste / gleichwol war er allzeit der erste und letzte bey den Schlachten / und ist das Glück stäts bey ihm gewesen / wie dann jener geschrieben:[295]

Implicitus cunctis morbo artubus, honida bella.

Artibus & ferro gessit & explicuit:


Das ist:


Wann gleich der Glieder Krafft

Mit Podagram behafft /

So hat doch der Verstand /

Statt seiner tapfren Hand /

Viel schwehre Krieg geführt /

Und die Armee regiert.


Von dem alten Poeten Ennio lieset man / daß er sich gerühmt / wann er das Podagra habe / er am besten Vers machen könne. Daher des Studierens und anderer Ursach halber / neben B. Pirckheimero / Fabritius Campanus solches offentlich gelobt / wiewoln es Ocio nojoso ein verdrißlicher Müssigang ist.

Kayser Carl V. hat die Gedult / und ein wenig Schreyen vor die beste Artzney in seinem Podagrischen Schmertzen gehalten.

Quelle:
Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 293-296.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon