[28] Mel. Es war'n mal drei Gesellen.
Es war'n einmal zwei Drohnen,
Die wollten nicht werken und frohnen.
Sie quälten beide sich
Um Nahrung gar nicht sehr;
Die eine thät gar nichts,
Die andre nicht viel mehr.
Da sprach die eine zur andern:
Beschwerlich ist das Wandern.
Ich weiß ein schönes Haus
Mit Speis' und Trank vollauf,
Komm, laß uns dahin richten
Fein eilig unsern Lauf.[29]
Es sollen uns die Bienen
Das Brod schon mit verdienen;
Und wenn sie uns nicht lassen
Gutwillig in das Haus,
So stürmen wir hinein
Und jagen sie hinaus.
Kaum war die Nacht gewichen,
So kamen die Drohnen geschlichen;
Sie klopften nicht erst an,
Sie zogen keck hinein,
Man hieß die stolzen Gäste
Ganz gottwillkommen sein.
Da lebten im Saus' und Brause
Die Drohnen in dem Hause;
Sie aßen und sie tranken
Den ganzen lieben Tag,
Sie tranken und sie aßen
Was einer nur vermag.[30]
Die Bienen darob sich beklagten,
Und endlich die Gäste fragten:
Ihr Drohnen wollt nichts thun –
Sagt an, was fällt euch ein?
In unserm Staate hier
Muß jeder thätig sein.
Da sprachen die Drohnen zu ihnen:
Ihr lieben guten Bienen!
Wir sind von altem Adel,
Ein freigebor'n Geschlecht;
Daß ihr uns müßt ernähren,
Das ist ja unser Recht.
Die adelichen Drohnen,
Sie wollten nicht werken und frohnen,
Sie lebten nach wie vor
In kummerloser Ruh',
Und wurden immer mehr,
Und schmausten immerzu.[31]
Das hat denn die Bienen verdroßen,
Und sie haben einen Bund geschlossen.
Da war die Sache bald
Und gründlich abgemacht:
Sie schlugen eines Tags
Die große Drohnenschlacht.
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Lieder aus der Schweiz
|
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro