Personen.

Professor Dr. Niemeyer, Direktor des Königlichen Gymnasiums.


Jadwiga, seine zweite Frau.


Fritz, sein Sohn aus erster Ehe.


von Kannewurf, Landrat.


Mollwein, Assessor.


Brunner, Sanitätsrat.


Kleinstüber, Major a.D.


Goldbaum, Fabrikant.


Falk, Rechtsanwalt.


Tamaschke, Polizeisekretär.


Hoppe, Polizeiinspektor.


Potzkowski, Schutzmann.


Lydia Link, Mitglied des Stadttheaters.


Schimke, Pedell.


Olga, Stubenmädchen bei Niemeyer.


Schladebach, Bäckermeister.[5]


Kurt von Zedlitz, Brutus.


Pöhlmann, (Catilina).


Klausing, (Spartacus).


Cassius,

Widukind,

Vercingetorix,

Sempronius Grachus,

Mucius Scävola,

Harmodios,

Aristogeiton,

Karl Wilhelm Frommelt, (Möros), , Mitglieder der »ehrenfesten und freien Blutsverbindung Antityrannia« Gymnasiasten.


Ein Piccolo.


Ein Kasinomitglied.


Ein Bäckergeselle.


Ein Schutzmann.


Zwei Wachtposten der Antityrannia.


Polizisten.[6]


Quelle:
Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Traumulus
Traumulus: Tragische Komödie (German Edition)

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon