Personen.

Professor Dr. Niemeyer, Direktor des Königlichen Gymnasiums.


Jadwiga, seine zweite Frau.


Fritz, sein Sohn aus erster Ehe.


von Kannewurf, Landrat.


Mollwein, Assessor.


Brunner, Sanitätsrat.


Kleinstüber, Major a.D.


Goldbaum, Fabrikant.


Falk, Rechtsanwalt.


Tamaschke, Polizeisekretär.


Hoppe, Polizeiinspektor.


Potzkowski, Schutzmann.


Lydia Link, Mitglied des Stadttheaters.


Schimke, Pedell.


Olga, Stubenmädchen bei Niemeyer.


Schladebach, Bäckermeister.[5]


Kurt von Zedlitz, Brutus.


Pöhlmann, (Catilina).


Klausing, (Spartacus).


Cassius,

Widukind,

Vercingetorix,

Sempronius Grachus,

Mucius Scävola,

Harmodios,

Aristogeiton,

Karl Wilhelm Frommelt, (Möros), , Mitglieder der »ehrenfesten und freien Blutsverbindung Antityrannia« Gymnasiasten.


Ein Piccolo.


Ein Kasinomitglied.


Ein Bäckergeselle.


Ein Schutzmann.


Zwei Wachtposten der Antityrannia.


Polizisten.[6]


Quelle:
Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Traumulus
Traumulus: Tragische Komödie (German Edition)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon