Professor Dr. Niemeyer, Direktor des Königlichen Gymnasiums.
Jadwiga, seine zweite Frau.
Fritz, sein Sohn aus erster Ehe.
von Kannewurf, Landrat.
Mollwein, Assessor.
Brunner, Sanitätsrat.
Kleinstüber, Major a.D.
Goldbaum, Fabrikant.
Falk, Rechtsanwalt.
Tamaschke, Polizeisekretär.
Hoppe, Polizeiinspektor.
Potzkowski, Schutzmann.
Lydia Link, Mitglied des Stadttheaters.
Schimke, Pedell.
Olga, Stubenmädchen bei Niemeyer.
Schladebach, Bäckermeister.[5]
Kurt von Zedlitz, Brutus.
Pöhlmann, (Catilina).
Klausing, (Spartacus).
Cassius,
Widukind,
Vercingetorix,
Sempronius Grachus,
Mucius Scävola,
Harmodios,
Aristogeiton,
Karl Wilhelm Frommelt, (Möros), , Mitglieder der »ehrenfesten und freien Blutsverbindung Antityrannia« Gymnasiasten.
Ein Piccolo.
Ein Kasinomitglied.
Ein Bäckergeselle.
Ein Schutzmann.
Zwei Wachtposten der Antityrannia.
Polizisten.[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Traumulus
|
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro