Viertes Kapitel

[20] Währenddessen hatte sich unten im Gasthofe ein großer Lärmen erhoben. Der Wirt hinkte, (denn er war lahm) im Hausflur und in der anstoßenden Stube umher, die Wirtin rang die Hände, vier bis fünf Neugierige standen vor dem Ehebette des Paars; alles schwatzte durcheinander.

Der Grund dieses Aufruhrs war die Kammerjungfer der Herzogin. Diese litt an der Epilepsie, und war eben von ihrem Übel befallen worden, als sie in der Küche das Brenneisen wärmen wollte, um die Gebieterin zu frisieren. Der Wirt sollte[20] einen Friseur schaffen, und konnte es nicht. Von solchem Gewerbe hatte das kleine elende Landstädtchen nie gehört; das Haarabschneiden wurde dort in den Familien besorgt.

Die Person zuckte auf dem Bette, die Umstehenden gaben Mittel an, ihr zu helfen, jeder ein anderes. Die Wirtin rief der Kranken zu, wenn es ihr möglich sei, das frisch überzogne Bett mit ihren heftigen Bewegungen zu verschonen; worauf die Arme natürlich keine Rücksicht nahm. Der Wirt beteuerte unter allerhand Flüchen, daß der Stadt niemand nötiger tue, als ein Friseur, wie er stets gesagt habe.

In dieses Getöse trat Hermann. Das Flattern und Mausern der Tauben über ihm, der Dunst und Geruch der Felle unter ihm, seine Unruhe und Ratlosigkeit hatten ihn aus der abscheulichen Nummer Zwölf ins Freie getrieben. Von einem gelaßnen Karrentreiber, der mit seinem Hundegespann, um besser hören zu können, bis vor die Tür des Zimmers gefahren war, in welchem die Kranke stöhnte, vernahm er die Geschichte. Er ließ sich den Namen des eingekehrten Herzogs sagen, und erschrak, diesmal aber freudig, als der Karrentreiber ihn aussprach. Er schloß aus der für ihn unerwarteten Neuigkeit auf die Nähe seines Dämons. Schnell kam ihm ein närrischer Einfall. Er wußte, daß, um zwei Verlegenheiten zu entgehn, es nichts Beßres gebe, als sich in eine dritte zu begeben. In die Küche eilend, nahm er dort Kohlen und Brenneisen, war blitzschnell die Treppe hinauf, ließ sich durch den Bedienten als den Mann melden, der die Herzogin frisieren solle, und stand bald darauf im Zimmer der Fürstin.

Die Dame saß im Lehnstuhl, das Gesicht von dem Haarkünstler aus dem Stegreife abgewendet, und las. Sie mochte an diesem Orte für ihr Haupt nichts Besondres hoffen, und sagte, vom Buche aufsehend, doch ohne sich umzukehren: »Nur ganz schlicht!« – Hermann blickte nach der Toilette, da war alles, was er brauchte. Er stellte sich hinter den Stuhl, und da ihm wirklich einige Reminiszenzen des Handwerks beiwohnten, so ging die Sache ganz erträglich von statten. Er prüfte mit Sorgfalt das Eisen, verfuhr behutsam, und so kam denn nach und nach etwas zustande, was wenigstens für die Skizze einer Frisur gelten durfte.[21]

Freilich dauerte das Geschäft ziemlich lange. Die Herzogin, welche die Geduld selbst zu sein schien, brachte die Augen nicht von ihrem Buche. Als er dem Ende seines Werks nahte, meinte er, daß nun der Augenblick gekommen sei, den er erharrt hatte, und sagte: »Gnädigste Herzogin, der Geringste hat Rechte, die auch der Vornehmste nicht kränken darf. So ist es ein altes Privilegium meiner Zunft, daß diejenigen, welche ihr Haupt uns anvertrauen, sich auch unsrem armen und seichten Geschwätze hingeben müssen. Keiner ist davon befreit; selbst der König muß den Friseur plaudern lassen. Untersagt er ihm das, so bin ich überzeugt, daß der Mann das Elend der Verbannung einem stummen Herrendienste vorziehen würde. Ew. Durchlaucht haben gelesen; das hat mich tief verletzt. Ich überlasse Ihrer Gerechtigkeit, zu entscheiden, ob Sie mir nicht werden erlauben müssen, einige Worte zu Ihnen zu reden?«

Die Herzogin legte, erstaunt über diese Apostrophe, das Buch zusammen. Da Hermann schwieg, sagte sie mit einem verlegnen Lächeln: »Nun?«

»Ich habe etwas zu erzählen«, fuhr Hermann fort, »was freilich verdiente, ernsthafter eingeleitet zu wer den. Ein Schauspieler will seine Tochter um ein Stück Geld der Erniedrigung, dem Elende preisgeben. Verzeihung, daß ich so unsaubre Dinge in Ew. Durchlaucht reiner Nähe ausspreche. Wer jenen Stand kennt, wer es weiß, wie seine Lügenkunst das Gemüt bis in die innersten Fasern verfälscht, der wird sich über dergleichen Schändlichkeiten kaum wundern. Ein solcher Mensch hat vielleicht jahrelang den Marinelli gespielt, und, wie er den Charakter auf den Brettern behandelte, gedankenlos, so gedankenlos überträgt er die Rolle auch wohl einmal in das Leben. – Ein sonderbarer Zug des Vertrauens führt das Mädchen zu mir, die Verzweiflung beschwört mich um Schutz vor der Entehrung. Ich bin sonst der Meinung, daß man sich vor allen raschen Verpflichtungen zu hüten habe. Oft wird ja durch ein fürwitziges Helfenwollen das Wirrsal nur noch größer. Hier aber überwältigte mich der Anblick der Not, ich versprach mich und alle meine Kräfte dem Mädchen. Aber wie soll ich für mein Wort einstehn, ohne Einfluß, ohne Verbindung in der Gegend, ich, ein junger Mann, der an und für sich der Welt in[22] solcher Sache als ein zweideutiger Vormund erscheint. Da höre ich, daß Ew. Durchlaucht hier angekommen seien. Augenblicklich war meine Sorge gehoben. Ich wußte, daß ich einer solchen Fürstin den bösen Vorsatz eines ehrvergeßnen Vaters, die Trübsal der Tochter nur schmucklos zu melden brauchte, um Rat zu schaffen. Dieses habe ich denn hiemit getan, und nun meinen Worten nichts mehr hinzuzufügen.«

Mit so entschiednen Farben hatte unser Abenteurer diese Angelegenheit darzustellen sich gedrungen gefühlt. Die Herzogin hörte mehr auf den Ton seiner Rede, als auf den Inhalt. Der reine Dialekt, die gebildeten Wendungen hatten sie ganz verwirrt gemacht. Sie wußte nicht, was sie von dem Menschen denken sollte.

Hermann nahm ihr mit einer anständigen Verbeugung den Staubmantel ab. Ihr erster Blick war in den Spiegel. Sie sah sich wenigstens nicht verunstaltet. Ihr zweiter fiel auf Hermann. Wie erschreckt senkte sie die Wimpern, und eine Marmorblässe überzog die zarten, ohnehin nur leicht gefärbten Wangen. Noch einmal schickt sie zweifelnd und forschend ihren Blick aus, als wolle sie die Widerlegung eines Irrtums erspähn. Aber unwillkürlich flüsterte sie: »Mein Gott, welche Ähnlichkeit!«

Die Tür öffnete sich, und ein großer ernster Mann im schlichten Überrock trat ein. Es war der Herzog. »Ist der Not abgeholfen?« fragte er lächelnd. Dann, näher tretend, musterte er Hermann auch nicht ohne ein gewisses Erstaunen, doch schien die Befremdung weniger durch das Antlitz, als durch den Aufzug Hermanns veranlaßt zu sein, der im modischen Kleide, den Staubmantel der Herzogin auf dem Arme, und die Friseurwerkzeuge in den Händen, dastand.

»Ich bin von jemand bedient worden, den man wohl schwerlich zu diesem Gewerbe erzogen hat«; sagte die Herzogin.

»Der Rock sieht freilich nicht nach Kamm und Schere aus«, sagte der Herzog. »Wie heißen Sie?«

Hermann nannte sich. »Ist es möglich?« rief der Herzog. »Sie sind der Sohn des Senators in Bremen? des vertrautesten Freundes meines seligen Vaters?«

»Derselbe.«[23]

Der Herzog konnte sich über dieses Zusammentreffen nicht zufriedengeben. »So unerwartet muß ich den Sohn des würdigen Mannes hier finden, von dem mein Vater nie ohne Rührung redete! Aber sagen Sie mir, wie kommen Sie darauf, sich bei uns in dieser wunderbaren Weise einzuführen?«

»Man muß überall aushelfen, wo es fehlt«, versetzte Hermann. »Unsrer Fürstin gebrach ein Mann der Pomade, ich konnte allenfalls so ein Subjekt notdürftig vorstellen, wie hätte ich anstehn sollen, mit meiner geringen Kunstfertigkeit zu dienen?«

Der Herzog fragte ihn lachend, wo er denn diese Geschicklichkeit erworben habe? Hermann versetzte, das dürfe er nicht verraten, das sei ein Handwerksgeheimnis.

Die Herzogin hatte an diesem Gespräche nicht teil genommen, sondern nur von Zeit zu Zeit ihn verstohlen betrachtet. Ihr Gemahl raunte ihr ein Wort ins Ohr, worauf sie nickte, und Hermann eine Einladung zu Mittag empfing. Als er die Treppe hinabging, sagte er für sich: »Das hätte ich nicht gedacht, als ich im Feldzuge bei dem alten Perückenmacher im Quartier lag, und seine Tochter Lotte mich zu ihrem Werther machen wollte, und ich ihr aus Langerweile die Locken und die Touren fertigen half, daß mir die Possen noch einmal bei den vornehmsten Leuten helfen würden. In unsrer Zeit muß man sich auf alles schicken, denn man kann alles gebrauchen. Die Lotte und der alte Perückenmacher sollen leben!«

Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 20-24.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Epigonen
Die Epigonen; Familien-Memoiren in Neun Buchern (1)
Die Epigonen (2); Familienmemoiren in 9 Buchern
Die Epigonen: Familien-Memoiren in Neun Büchern (German Edition)
Die Epigonen: Familienmemoiren in Neun Büchern (German Edition)
Schriften: 7. Bd. Die Epigonen (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon