Eilftes Kapitel

[211] Als daher der verschollne Sohn auserzählt hatte, der Wein getrunken und Mitternacht herangekommen war, fragte er, um einzulenken: »Warum haben Sie Ihren Eltern nicht früher Nachricht von sich gegeben?«

»Ich schrieb ihnen aus Polen; der Brief muß nicht angekommen sein«, versetzte der Fremde mit einer wilden Gleichgültigkeit. »Stoßen Sie mit mir in diesem Reste an! Es lebe der Krieg, es lebe das Vagabundieren!«

»Das ist ein schlechter Toast«, versetzte Hermann. »Lassen Sie uns nun ein vernünftiges Wort reden. Wie lange wollen Sie in der Irre umherschweifen? Eltern, Geschwister, Freunde, Familie werden Ihnen wiedergegeben, darf ich Sie den Ihrigen ankündigen?«

»Das wäre schade um die schöne Bibliothek, die der gute Vater sich dann nicht anschaffen könnte, und um das zarte Liebesbündnis zwischen dem Schulfuchse und der alten Jungfer.[211] Nein, mein Herr, hüten wir uns vor törichten Streichen. Zehn Jahre Abwesenheit sind in der Tat wie der Tod; warum soll ein Gespenst die Lebenden erschrecken?«

»Ich fühle, daß Sie von manchem, was Sie sahen und hörten, verletzt sein müssen«, sagte Hermann. »Aber erwägen Sie die Gewalt der Umstände, vertrauen Sie auf die Kraft der Natur. Ihre Angehörigen haben Sie als tot beweint. Wie sollten wir armen Menschen überhaupt fortbestehn können, wenn uns nicht die traurige Fähigkeit gegeben wäre, zu vergessen? Ist aber mit diesem öden Vermögen der Kreis unsres Wesens umschrieben, das Innerste unsrer Seele ausgedruckt? Lassen Sie uns also auch in diesem Falle fröhlich auf die heilige Empfindung baun, der das Grab seinen Raub wiedergibt, für welche ein Wunder geschieht, nicht ein erzähltes, nein, ein wirkliches.«

»Das sind alles nur Redensarten«, sagte der Fremde, bedächtig sein Glas ausschlürfend. »Die Wunder darf man nicht zu nahe besehn, so ein tausend Jahre weit weg nehmen sie sich trefflich aus. Es gibt Nöte, mein Herr, welche nicht beten lehren. Vater und Mutter muß man ehren, solange sie einem etwas zu essen geben, aber in Nertschinsk helfen sie uns blutwenig.«

»Kein Schaf spräche so unvernünftig, wenn es das Maul auftäte«, sagte der Hirte leise zu Hermann. »Lassen Sie ihn in Gottes Namen laufen, er ist nichts Beßres wert.« Dann streckte er sich auf sein Lager, murmelte ein Vaterunser und schlief ein, denn er war müde vom ungewohnten Weine.

Hermann ergriff der Bekehrungseifer, er machte den Fremden auf das Frevelhafte solcher Reden aufmerksam und beschwor ihn, sich seinen letzten Trost nicht zu zerstören. Aber jener unterbrach ihn ungestüm und rief: »Junger Sittenprediger, was haben Sie erfahren, daß Sie mitreden dürfen? O mein Herr, mein Herr, Sie wissen nicht, was einem Menschen auszukosten gegeben werden kann. Ich dachte, als ich befreit war, nun sei das Elend vorbei, ich könne auch wieder glücklich sein, und leben, wie andre Menschen. Aber das Schlimmste sollte ich nicht in Sibirien gelitten haben, hier in der lieben deutschen Heimat mußte ich es erfahren. Sie haben ganz recht;[212] daß Eltern endlich sich über ein totgeglaubtes Kind beruhigen, daß eine Geliebte neue Bande sucht, es ist nichts Besondres und steht zu verzeihn. Aber daß uns Qualen auferlegt werden können, welche uns zu lebenden Schemen machen, und die Kraft zur Empfindung in uns aufzehren, das möchte ich nicht zu verantworten haben, wenn ich das Weltregiment führte.«

»Und doch brach diese Empfindung sehr lebhaft hervor, als Sie das alte Band, welches Wilhelminen an Sie knüpfte, zerrissen sahn«; sagte Hermann.

»Sie irren«, versetzte der Fremde. »Wilhelmine ist mir ganz gleichgültig geworden, ich wüßte nicht, wie ich mich noch überwinden könnte, ihr einen Kuß zu geben. Sie hat gealtert, und sieht, wie mich dünkt, etwas einfältig aus. So geht mir's auch mit den Eltern. Der pedantische Vater, die schwatzende Mutter – ich empfand wirklich eine Art von Widerwillen, als ich ihre Gestalten erblickte. Sie könnten alle jetzt tot vor mir liegen, ohne daß mir eine Träne in das Auge träte. Darum ist es nicht gut, nach Rußland zu ziehn und in die Bergwerke zu geraten. Daß ich aufschrie, als der Schulmensch Wilhelminen umarmte, war keine Eifersucht, nein, es war Schmerz um mich selbst. Ich saß dem Vater, der Mutter, der Braut gegenüber, und fühlte doch keine Neigung, aufzuspringen, ihnen zu Füßen zu fallen. Das hatte lange schon in Kopf und Herz gewühlt, endlich ward mir's zu stark, die Natur machte sich in einem Laute der Pein Luft. Die Erinnrung bleibt dem Menschen; mein Gedächtnis sagte mir, daß ich nicht aus der Erde gewachsen sei, sondern von Wesen meinesgleichen abstamme, diese Vorstellungen lenkten meine Schritte der Heimat zu. Aber als ich die Wirklichkeit vor mir sah, erkannte ich, daß ich nur noch, sozusagen, in der Theorie Sohn, Bruder, Liebhaber sei. In meines Vaters Haus gehe ich nimmer. In Neapel, Piemont, am Ägäischen Meere gibt es, wie ich höre, tapfre Arbeit, dort will ich mir Brot suchen, gleichviel auf welcher Seite. Und so sei denn diese Neige dem Greuel der Verwüstung als Libation dargebracht; ein würdiges Opfer für eine solche Gottheit, die einzige, welche ich anerkenne.«

Er stand auf, schnellte den Rest des Weins aus seinem Glase auf die Erde, und warf das Glas zum Fenster hinaus. Hermann[213] trennte sich ohne Abschied von dem verwilderten Menschen, hinter dessen wüsten Worten er dennoch etwas Besseres wahrzunehmen glaubte. Seine Meinung, daß wir uns immer nur innerhalb der uns gezognen Kreise, im Guten, wie im Bösen bewegen, und daß alles, was darüber hinauszugehn scheint, eben nur Schein ist, stand zu fest. Nach dieser Meinung wollte er verfahren.

Er tastete sich durch Gebüsche auf engen Wegen in die Stadt zurück, worin eben der Wächter Eins abrief. Das Haus seiner Gastfreunde war verschlossen, und schon meinte er die Nacht auf dem Steinpflaster zubringen zu müssen, als er sich des niedrigen Mäuerchens an den Scheunen erinnerte, über welches die Söhne des Edukationsrats so behend entsprungen waren. Überzeugt, daß ihm nicht mißglücken werde, was den Knaben gelungen war, suchte er, durch ein Nebengäßchen schreitend, den freien Platz auf, von dem das Mäuerchen den Raum zwischen jenen Wirtschaftsgebäuden abschied. Er sah ein Licht im Hofe, erklimmte die Mauer, und war froh, noch jemand wach zu finden, der ihm das Haus öffnen könne.

Das Licht brannte in Corneliens nach hinten hinaus zu ebner Erde belegnen Stübchen. Er blickte hinein, und sah sie mit gerungnen Händen weinend umhergehn. Sie setzte sich zuweilen, und stützte ihr Haupt schmerzlich auf, doch schien es sie nicht an einem Orte zu leiden, immer erhob sie sich wieder und begann von neuem ihre unruhvolle Wanderung. Hermann pochte ans Fenster und rief leise ihren Namen. Sie erschrak, fragte ängstlich: »Wer ist da?« und schauderte wie entsetzt zusammen, da er etwas lauter Antwort gab. Vergebens rief er ihr zu, sich doch zu besinnen, er sei es ja, aus Zufall so verspätet, sie möge ihm öffnen. Sie stand bleich, zitternd da, und er mußte jeden Augenblick besorgen, daß sie umsinken werde. Was sollte er tun? die Tür nach dem Hofe war verriegelt, er drückte am Fenster, nur angelehnt, gab es nach, leicht schwang er sich in das Zimmer. Er hatte eben noch Zeit, Cornelien aufzufangen, die ohnmächtig in seine Arme sank.

Er war in der größten Verlegenheit und Sorge. Er hielt den lieblichen jungfräulichen Körper umfaßt. Die Mittel waren ihm nicht unbekannt, welche in solchen Fällen die stockende[214] Natur wieder in Bewegung bringen helfen, aber er trug eine innige Scheu, ihren Leib durch Blick oder Hand zu entweihn. Er begnügte sich, ihre Schläfen mit kaltem Wasser zu netzen, es gelang ihm, sie damit in das Bewußtsein zurückzubringen. Sie schlug die verweinten Augen auf, errötete, da sie in die seinigen sah, entwand sich ihm, und setzte sich erschöpft zu Füßen ihres Betts nieder.

Unter dem Vorwande, daß er sie in diesem Zustande unmöglich verlassen könne, blieb er noch eine Zeitlang bei ihr, obgleich sie ihn, sobald sie wieder zur Besinnung gekommen war, dringend gebeten hatte, zu gehn. Er war mit sich uneins, ob er nach der Ursache ihrer Betrübnis fragen solle, unterdrückte endlich seinen Wunsch, und schied von ihr in sonderbarer Bewegung.

Den Rest der Nacht verbrachte er schreibend. Es schien ihm unpassend zu sein, den Familienszenen, welche bevorstanden, als Dritter beizuwohnen, sein Geschäft war vollbracht, wenn er den Eltern den verlornen Sohn angezeigt hatte. In diesem Sinne setzte er einen Brief an den Rektor auf, worin er ihm sagte, was wir bereits wissen. Während des Schreibens verschwanden einige Bedenklichkeiten, die er anfangs gehegt hatte, gänzlich. Mit Entzücken malte er sich die Freude der Eltern, die Umwandlung des Sohnes aus, wenn die rauhe Rinde von dessen Herzen schmelzen werde.

In der Frühe bestellte er Postpferde, und hieß vor dem Tore den Wagen seiner warten. Bei dem Frühstück, welches er gemeinschaftlich mit der Familie einnahm, erkundigte man sich nach seinem nächtlichen Abenteuer. Er gab eine ins allgemeine ausweichende Antwort. Der Rektor sagte zu ihm: »Da Sie durch H. kommen, so tun Sie mir doch den Gefallen, zum Justizrate zu gehn, und ihn zu bitten, daß er einen andern Termin zur Ableistung des Eides wegen meines Sohns ansetze; ich habe am Donnerstage dringende Abhaltung.«

Hermann stand auf, und nahm Abschied von seinen Wirten. Die Knaben, welche ihn liebgewonnen hatten, hingen sich an ihn, herzten und küßten ihn. »Der Mensch denkt, Gott lenkt«, sagte er feierlich. »Wie?« fragte der Rektor erstaunt. »Oben auf meinem Zimmer liegt ein Schreiben an Sie«, erwiderte[215] Hermann. »Wichtige Eröffnungen sind darin, es ist ein Schicksal gewesen, daß ich zu Ihnen gekommen bin. Lesen Sie es, wenn ich Ihr Haus verlassen habe, und gedenken Sie meiner im Besten.« – »Gottlob!« rief die Rektorin. »So ist alles gekommen, wie ich gewünscht und gewollt habe. Ich werde Ihre Fürsprecherin bei den Eltern sein«, setzte sie mit freundlichem Händedrucke hinzu. »Welche seltsame Mißverständnisse!« sagte Hermann und war zur Tür hinaus.

Cornelie hatte an dem Frühstücke nicht teilgenommen. Er konnte unmöglich gehn, ohne ihr Lebewohl zu sagen. Er suchte sie auf ihrem Zimmer, in den Gängen des Hauses, endlich glaubte er ihre Stimme vom Gartenhäuschen her zu vernehmen. Dorthin eilte er. Wieder war sie, wie damals, als er bei seiner Ankunft sie hier fand, beschäftigt. Sie kniete vor Blumentöpfen. Aber diesmal säte und pflanzte sie nicht; sie nahm einen verwelkten Stock aus dem Topfe.

Er trat bescheiden vor sie hin, und sagte: »Ich gehe, Cornelie.« Sie verfärbte sich und antwortete nichts. »Ich weiß«, fuhr er fort, »daß ich Ihnen zuwider gewesen bin, lassen Sie es nun gut sein, da ich mich entferne; geben Sie mir ein freundliches Wort mit. Und wollen Sie mich in dieser letzten Stunde recht glücklich machen, so vertrauen Sie mir, warum Sie in der vorigen Nacht geweint haben. Ich wüßte niemand, dem ich lieber helfen möchte, als Sie.«

Sie stand, die Augen niedergeschlagen, und versetzte: »Es ist nicht recht von Ihnen, daß Sie tun, als hätte ich etwas gegen Sie. Sie haben wohl gesehn, wie herzlich ich mich freute, als Sie so unerwartet hier ankamen. Aber als Sie sich den falschen Namen gaben, und auch mich zwangen, zu lügen, da bin ich so traurig geworden, wie ich noch nie war. Ich hatte nirgends Ruhe, konnte niemand ansehn. Und darum war ich auch in dieser Nacht so betrübt. Ich hatte mich schon schlafen gelegt, als ich vor Angst wieder aufstehn und mich ausweinen mußte. Nun wissen Sie es, sein Sie mir deshalb nicht böse.«

Sie erhob ihr Gesicht gegen ihn, und reichte ihm die Hand. Er sah in das gute unschuldige Auge; das heilige Leidwesen einer reinen Natur, die zum ersten Male von dem Gedanken, daß es ein Böses gebe, berührt worden ist, blickte aus diesen bewölkten[216] Spiegeln. Ein zärtlicher Schmerz durchdrang ihn, mit einer Art von Ehrfurcht neigte er sich zu ihr, und sagte: »Ich will mich nie wieder verstellen, Cornelie.«

Nun hätte er wohl scheiden sollen, aber er blieb. Ein unbezwingliches Gefühl trieb ihn gegen seinen Willen. Er hatte sich vorgesetzt, schweigend zu gehn, und schon war die scheue Frage über seine Lippen: »Liebst du mich, Cornelie?«

Sie antwortete nicht; sie fiel an sein Herz. In diesem Augenblicke rief einer der Knaben im Garten: »Cornelie, wo bist du? Bruder Eduard ist wieder da!«

Sie fuhr empor und flüsterte ängstlich: »Was haben wir getan?« Er durfte nicht eine Sekunde länger verweilen.

Leidenschaftlich ihren Mund küssend, der nun eher den seinigen vermied, rief er: »Du hast mein Wort! Ich verlobe mich dir und werde bei deinen Pflegeeltern um dich anhalten.« Er schwang sich über das Mäuerchen. Sie schickte ihm den schmerzlichsten Blick nach, dann wankte sie dem Knaben entgegen, der ihr Wunderdinge erzählte. Sie aber hörte von allem nichts, was er ihr sagte.[217]

Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 211-219.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Epigonen
Die Epigonen; Familien-Memoiren in Neun Buchern (1)
Die Epigonen (2); Familienmemoiren in 9 Buchern
Die Epigonen: Familien-Memoiren in Neun Büchern (German Edition)
Die Epigonen: Familienmemoiren in Neun Büchern (German Edition)
Schriften: 7. Bd. Die Epigonen (German Edition)

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon