Schlenkheim, Buchhändler.
Henriette, seine Tochter.
Robert Starr, Kommis,
Christoph, Kolporteur,
Johann, Diener, in Schlenkheims Hause.
Dr. Sandel, Advokat.
Herr von Toßmann, Bankier.
Helfer, Schullehrer.
Torf, Maler.
Hochmann,
Elegius Obenaus, Schriftsteller.
Grund, Amtmann,
Haller, Rentmeister,
Grünmann, Förster,
Hager, Amtspraktikant,
Rohr, Schulmeister,
Strenge, Richter, auf der Herrschaft Gemswalde.
Frau von Brigge, Witwe.
Karoline, ihre Tochter.
Schnapper, Frau von Brigges Freund.
Stürmer, Leutnant.
Glanzberg, Juwelier.
Madame Flor, Frau eines Malers.
Erster,
Zweiter , Offizier.
Martin Bull, Tischler.
Hanne, sein Weib.
Seine zwei Kinder.
Jaques,
Matthias,
Charles, Diener.
Offiziere, Jäger, Gäste, Bauern, Dienerschaft.
Die Handlung geht im ersten und letzten Akte in einer großen Residenzstadt, im zweiten und dritten Akt auf der Herrschaft Gemswalde vor.
Zwischen dem ersten und zweiten Akt liegt ein Zeitraum von zwei Monaten; zwischen dem dritten und vierten Akte ein Zeitraum von drei Monaten.
[2]
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro