|
[242] 1.
Morgenroth/ kömt bunt gefahren/
Lilien gleich/ und Rosenblut[242]
auffgekräust mit Saftranhare
schmutzelt mit rothgelber Glut;
Du bist schöner als der Wagen
der den Morgen bringt getragen/
Schönste Maria.
2.
Kaiserlich der Sternen Kayser/
fährt in güldnẽ Wapenkleid
unn durchgutscht der Thire Häuser
als ein Schiedesman der zeit/
du bist güldner als der Wagen
der den Tag bringt her getragẽ/
Güldne Maria.
3.
Prangend prangt in Prangewagen
deß Gewitters Wöchnerin
jhre Hörner abwerts hangen
mit verbuhlten Sinn und Kin/
Du bist Silbern als der Wagen
der die Nacht bringt her getragen/
Silber Maria.[243]
4.
Schön ists wenn in schönen Reyen
bey verschneiter Winternacht/
der gestirnte Blumen Mayen
in den blauen Auen lacht/
Du bist schöner anzuschauen
Stern der Jungfern und der Frauen/
Sternlein Maria.
5.
Sonnen Sonne/ dich bekleidet
der gantz güldne Sonnenflor/
Dein Fuß tritt den Mond/ der weidet
den beflamten Götter Chor/
zwölff der Sternen dich bekräntzen/
die auff deiner Crone gläntzen/
Krone Maria.
6.
Moses-hecke die da glüet/
sonder Kolen sonder Glut/[244]
Aarons-Ruhte die da blüet/
träget Mandeln sonder Flut/
Engelspeise her geflossen/
Gartenbrunnen zugeschlossen/
heilge Maria.
7.
Marmor Tempel ohne Hammer/
durch die Wolcken auffgeführt
Thor ohn Schloß und ohne Klammer
Vest verriegelt/ unberührt/
Jacobsleiter/ Regenssegen
Bundeslade/ Thauesregen/
Wundre Maria.
8.
Dich der Jungfer Zierd und Ehre
Aller Weiber Kron vnd Glantz/
Lieben alle Engel Chöre/
Es sing aller Jungfern Krantz:
Nichts kan schöners auff der Erden/
weit und breit gefunden werden:
Als die Maria.
Ausgewählte Ausgaben von
Friedensdichtungen
|
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro