Dreizehnter Auftritt

[330] Septimius tritt auf. Die Vorigen.


HERMANN kalt.

Dein Schwert, Septimius Nerva, du mußt sterben.

SEPTIMIUS.

– Mit wem sprech ich?

HERMANN.

Mit Hermann, dem Cherusker,

Germaniens Retter und Befreier

Von Roms Tyrannenjoch!

SEPTIMIUS.

Mit dem Armin? –

Seit wann führt der so stolze Titel?

HERMANN.

Seit August sich so niedre zugelegt.

SEPTIMIUS.

So ist es wahr? Arminius spielte falsch?

Verriet die Freunde, die ihn schützen wollten?

HERMANN.

Verriet euch, ja; was soll ich mit dir streiten?

Wir sind verknüpft, Marbod und ich,

Und werden, wenn der Morgen tagt,

Den Varus, hier im Walde, überfallen.

SEPTIMIUS.

Die Götter werden ihre Söhne schützen!

– Hier ist mein Schwert!

HERMANN indem er das Schwert wieder weggibt.

Führt ihn hinweg,

Und laßt sein Blut, das erste, gleich

Des Vaterlandes dürren Boden trinken!


Zwei Cherusker ergreifen ihn.


SEPTIMIUS.

Wie, du Barbar! Mein Blut? Das wirst du nicht –!

HERMANN.

Warum nicht?[330]

SEPTIMIUS mit Würde.

– Weil ich dein Gefangner bin!

An deine Siegerpflicht erinnr' ich dich!

HERMANN auf sein Schwert gestützt.

An Pflicht und Recht! Sieh da, so wahr ich lebe!

Er hat das Buch vom Cicero gelesen.

Was müßt ich tun, sag an, nach diesem Werk?

SEPTIMIUS.

Nach diesem Werk? Armsel'ger Spötter, du!

Mein Haupt, das wehrlos vor dir steht,

Soll deiner Rache heilig sein;

Also gebeut dir das Gefühl des Rechts,

In deines Busens Blättern aufgeschrieben!

HERMANN indem er auf ihn einschreitet.

Du weißt was Recht ist, du verfluchter Bube,

Und kamst nach Deutschland, unbeleidigt,

Um uns zu unterdrücken?

Nehmt eine Keule doppelten Gewichts,

Und schlagt ihn tot!

SEPTIMIUS.

Führt mich hinweg! – hier unterlieg ich,

Weil ich mit Helden würdig nicht zu tun!

Der das Geschlecht der königlichen Menschen

Besiegt, in Ost und West, der ward

Von Hunden in Germanien zerrissen:

Das wird die Inschrift meines Grabmals sein!


Er geht ab; Wache folgt ihm.


DAS HEER in der Ferne.

Hurra! Hurra! Der Nornentag bricht an!


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 330-331.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht: In einer Bearbeitung von Rudolph Genée. Mit Erläuterungen von Alfred Heil
Hermannsschlacht: Ein Gedicht Auf Ã-sterreich (German Edition)

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon