Zwölfter Auftritt.

[49] Entstehet inwendig ein grosser Lärmen, Cyrus, Miketey, Faustibus, Sigelvax, und Soffocles, der Leztere aber bleibt zurück.


CYRUS, MIKETEY, FAUSTIBUS UND SIGELVAX.

Es lebe Pumphia! Es lebe Pumphia!


Sie reissen Kulican vom Thron auf die Erde.


Du Mörder! Henkers-knecht! jetzt seynd wir alle da.

CYRUS.

Und zwar zu deiner Schmach, und gänzlichen Verderben,

FAUSTIBUS.

Es lebe Pumphia

MIKETEY.

Und Kulican muß sterben.


Alle 4. schlagen auf Kulican beständig zu.


KULICAN schreit.

He! kommt kein Mensch zu Hülf? Mortong! stehst du so still?

MORTONG.

Herr! sag, was soll ich thun? es seynd ja gar zu viel.

KULICAN.

Verdammtes Schicksal, ach! so hört nur auf zu schlagen.

CYRUS.

Du hättest auch mit uns Mitleiden sollen tragen.

FAUSTIBUS.

Nun ist es mit dir aus, du must des Todes seyn.

KULICAN.

Verlanget, was ihr wolt, ich gehe alles ein.[49]

CYRUS.

Wolan so stehe auf, ich schenke dir dein Leben,

Doch must du mir mein Reich, und das, was mein ist, geben.

KULICAN zu Cyrus.

Das thu ich herzlich gern, was Wunder! du nicht tod?

Du einen neuen Kopf?


Soffocles kommt a tempo hervor.


Ich half in dieser Noht.

Die Götter machten mir in einem Traum zu wissen,

Daß du unschuldigs Blut niemalen sollst vergiessen.

Die alle macht ich frey


Zeigt auf Cyrum, Miketey, Faustibus, und Siegelvax.


Durch meine Zauber-kraft.


Zu Cyrus.


So hab ich dir dein Reich, und euch die Ruh verschaft.


Und gehet ab.


KULICAN.

Ich wolt nebst Persien mein ganzes Reich verlieren,

Könnt ich nur Pumphia mit mir nach Hause führen.

Allein das Schicksal will, es soll, und kann nicht seyn,


Zu Faustibus.


Mein Freund! behalte sie, sie ist, und bleibet dein.

FAUSTIBUS.

Der ist ein grosser Held, der es so weit kann bringen,

Sein eigner Herr zu seyn, sich selbsten zu bezwingen.

PUMPHIA.

Ja grosser Kulican! wär noch mein Herze frey,

So schwör ich dir gewiß, daß ich dein eigen sey.

Du hast mir Kron, und Thron aus Liebe angetragen.


Zu Faustibus.


Jedoch aus Lieb zu dir, hab ich es abgeschlagen,

Nicht um die ganze Welt, geliebter Faustibus!

Verletz ich meine Treu, das ist mein letzter Schluß.

Der Himmel sey mein Zeug, daß dir mein ganzes Leben

Von diesem Augenblick aufs neue sey gegeben.[50]

Es sey auch meine Treu der ganzen Welt bekannt,

Komm her mein Kulican! hier hast du meine Hand.


Sie gibt den Kulican, welcher sich verwundert, die Hand.


FAUSTIBUS.

Daß man auf Tugend kann sein ganzes Glücke bauen,

Das siehet man

PUMPHIA fällt ein.

In mir den Spiegel treuer Frauen.


Componirt von Joseph Kurz.

Hierauf folget die Pantomim.[51]


Quelle:
Joseph Kurz: Prinzessin Pumphia. Wien 1883, S. 49-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon