Dritter Auftritt


[246] Sittah. Saladin.


SITTAH.

Eilt

Er doch, als ob er mir nur gern entkäme! –

Was heißt das? – Hat er wirklich sich in ihm

Betrogen, oder – möcht' er uns nur gern

Betriegen?

SALADIN.

Wie? das fragst du mich? Ich weiß

Ja kaum, von wem die Rede war; und höre

Von euerm Juden, euerm Nathan, heut'

Zum erstenmal.

SITTAH.

Ists möglich? daß ein Mann

Dir so verborgen blieb, von dem es heißt,

Er habe Salomons und Davids Gräber

Erforscht, und wisse deren Siegel durch

Ein mächtiges geheimes Wort zu lösen?

Aus ihnen bring' er dann von Zeit zu Zeit

Die unermeßlichen Reichtümer an

Den Tag, die keinen mindern Quell verrieten.

SALADIN.

Hat seinen Reichtum dieser Mann aus Gräbern,

So warens sicherlich nicht Salomons,

Nicht Davids Gräber. Narren lagen da

Begraben!

SITTAH.

Oder Bösewichter! – Auch

Ist seines Reichtums Quelle weit ergiebiger

Weit unerschöpflicher, als so ein Grab

Voll Mammon.

SALADIN.

Denn er handelt; wie ich hörte.

SITTAH.

Sein Saumtier treibt auf allen Straßen, zieht[246]

Durch alle Wüsten; seine Schiffe liegen

In allen Häfen. Das hat mir wohl eh

Al-Hafi selbst gesagt; und voll Entzücken

Hinzugefügt, wie groß, wie edel dieser

Sein Freund anwende, was so klug und emsig

Er zu erwerben für zu klein nicht achte:

Hinzugefügt, wie frei von Vorurteilen

Sein Geist; sein Herz wie offen jeder Tugend,

Wie eingestimmt mit jeder Schönheit sei.

SALADIN.

Und itzt sprach Hafi doch so ungewiß,

So kalt von ihm.

SITTAH.

Kalt nun wohl nicht; verlegen.

Als halt' ers für gefährlich, ihn zu loben,

Und woll' ihn unverdient doch auch nicht tadeln. –

Wie? oder wär' es wirklich so, daß selbst

Der Beste seines Volkes seinem Volke

Nicht ganz entfliehen kann? daß wirklich sich

Al-Hafi seines Freunds von dieser Seite

Zu schämen hätte? – Sei dem, wie ihm wolle! –

Der Jude sei mehr oder weniger

Als Jud', ist er nur reich: genug für uns!

SALADIN.

Du willst ihm aber doch das Seine mit

Gewalt nicht nehmen, Schwester?

SITTAH.

Ja, was heißt

Bei dir Gewalt? Mit Feu'r und Schwert? Nein, nein,

Was braucht es mit den Schwachen für Gewalt,

Als ihre Schwäche? – Komm vor itzt nur mit

In meinen Haram, eine Sängerin

Zu hören, die ich gestern erst gekauft.

Es reift indes bei mir vielleicht ein Anschlag,

Den ich auf diesen Nathan habe. – Komm![247]


Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 246-248.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Nathan der Weise
Nathan der Weise
Nathan der Weise: Studienausgabe
Nathan der Weise: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Nathan der Weise

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon