Vierter Auftritt.


[91] Der Förster hastig herein, bleich und verstört. Die Försterin.


FÖRSTERIN ihm entgegen. Bist du's schon – Sich korrigierend. endlich?

FÖRSTER sich scheu umsehend. Hat jemand nach mir gefragt?

FÖRSTERIN. Nein. Sind sie hinter dir?

FÖRSTER. Wer?

FÖRSTERIN. Der Buchjäger –

FÖRSTER. Warum?

FÖRSTERIN. Weil du kommst wie gehetzt.[91]

FÖRSTER. Die Soldaten meint' ich. – – Daß ich überall die Marie seh'. Im Heimlichen Grund –

FÖRSTERIN erschrickt. Im Heimlichen Grund – Für sich. Großer Gott!

FÖRSTER. Und auf dem ganzen Rückweg hört' ich sie hinter mir gehn.

FÖRSTERIN. Auf dem Rückweg –

FÖRSTER. Wenn ich ging, hört' ich sie hinter mir; wenn ich stand, stand sie auch, aber ich sah nicht um.

FÖRSTERIN erleichtert. Du sahst nicht um?

FÖRSTER. Ich wußte ja, es war nichts. – Mir ist, als müßte sie jetzt noch hinter mir stehn.

FÖRSTERIN will ablenken. Hast du was geschossen? Liegt's draußen?

FÖRSTER unwillkürlich schaudernd. Draußen?

FÖRSTERIN. Vor der Thür'. Wie siehst du mich an? – Was ist das an dir?

FÖRSTER wendet sich unwillkürlich ab. Was ist's?

FÖRSTERIN. Ein Fleck –

FÖRSTER. Was du siehst –

FÖRSTERIN. Warum willst du's nicht zeigen.

FÖRSTER. Es ist nichts. Er wendet sich zum Tische rechts, legt die Flinte ab. Die Suppe warm? Die Zunge klebt mir an.

FÖRSTERIN nimmt einen Teller und Löffel aus dem Schrank, geht damit zum Ofen, wo sie die Suppe eingießt. Wenn er in die Kammer säh'! Was ich frage, das frag' ich nur in der Angst, daß er die Marie darüber vergessen soll. Sie setzt die Suppe vor den Förster auf den Tisch zur Rechten; horcht. Regt sich's nicht in der Kammer? An des Försters Stuhl, um ihn zu beschäftigen. Ulrich, meinst du nicht, daß der Robert noch alles wieder gutmachen könnte?


Der Förster macht eine Bewegung.


FÖRSTERIN. Was fährst du so auf?

FÖRSTER. Weck mir die Marie nicht. – War nicht jemand am Fenster?[92]

FÖRSTERIN. Das ist der alte Rosendorn draußen, der immer so ängstlich nickt und ans Fenster pocht, als hätt' er Unglück zu verhüten und niemand hörte auf ihn. Pause; für sich. Es ist so still. Ich muß nur reden, sonst hört er meinen Atem und merkt mir die Angst an. Und daß er die Marie nicht hört, wenn sie ins Fenster steigt. Öfter dazwischen lauschend. Den ganzen Abend liegt mir's im Sinn. Gestern noch sagte mir der Robert –

FÖRSTER. Immer der –

FÖRSTERIN hat sich zu ihm gesetzt. Wir gingen an den Weiden hin; dort, wo das Tannendickicht ist, unter dem Felsen, im Heimlichen Grund –

FÖRSTER heftig. Laß den weg –

FÖRSTERIN. Fährst du auf! Es war in der Abendsonne; und wie ich mich umseh, da kommt's hervor unter den Tannen – so rot. Ich – erschrocken – um Gottes willen, sag' ich, das ist doch Blut!


Der Förster wirft den Löffel hin und steht auf.


FÖRSTERIN. Da spiegelte sich das Abendrot in dem Wasser. – Aber was hast du nur?

FÖRSTER. Immer mit deinem Grund. Was kümmert dich der Grund?

FÖRSTERIN. Ist dir was begegnet dort? Es soll nicht richtig sein dort. Robert hat mir's gestern erzählt. Es soll ein böser Fleck sein dort. Da hat einer einen andern umgeht –

FÖRSTER faßt nach der Flinte. Was weißt du?

FÖRSTERIN voll Angst zurückweichend. Ulrich! –

FÖRSTER. Wirst du schweigen?

FÖRSTERIN bleibt vor ihm stehn; schaudernd und ahnend. Ulrich! Was hast du gethan?

FÖRSTER hat sich gefaßt. Dummes Zeug da. Ist das eine Nacht für solche Geschichten? Versinkt.

FÖRSTERIN. Schieß zu. Eine Stunde früher, eine Stunde später; du hast mich doch auf deinem Gewissen. Sinkt in einen Stuhl links.[93]

FÖRSTER Pause; dann, während er langsame Schritte macht, mit denen er ihr zögernd allmählich näher kommt. Ich muß dir was sagen, Sophie. – Wenn du's nicht schon weißt. – Es läßt mir keine Ruh'. – Ich bin im Recht. Aber – Und dann weiß ich nicht, ist's wahr, oder ist's nur ein schwerer Traum? – So einer, wo man nicht thun kann, was man will – und sich abmattet – weil man immer thun muß, was man nicht will. – Komm her. Hörst du? Leg' die drei Finger auf die Bibel.

FÖRSTERIN. Großer Gott! was wird das sein!

FÖRSTER. Es wär' gräßlich, wenn ich sie umbringen müßte, und am Ende wär' alles doch nur – und dann hätt' ich's vergeblich – Sophie – Ganz nahe; leise. Es soll ein Toter liegen im Heimlichen Grund.

FÖRSTERIN. Du bist im Rausche oder im Wahnsinn.

FÖRSTER. In meinem Recht bin ich. Sieh mich an, Weib. Glaubst du an einen Gott im Himmel? Gut. Gut. So leg' die drei Finger auf die Bibel, da hierher. Da steht mein Recht. Nun sprich mir nach: »So gewiß ich selig werden will –«

FÖRSTERIN matt. So gewiß ich selig werden will –

FÖRSTER. »So gewiß soll's ein Geheimnis bleiben, was ich jetzt erfahre.«

FÖRSTERIN. So gewiß soll's ein Geheimnis bleiben, was ich jetzt erfahre. Sie muß sich setzen.

FÖRSTER. Und nun merk auf. – Es ist kurz – kein Aber und kein Wenn dabei – es ist klar wie das Recht – und Recht muß Recht bleiben – sonst brauchen wir keinen Gott im Himmel! Nachdem er schon einigemal angesetzt, gedrückt und leise, indem er sie vorführt. Erschrick nicht – Der Robert hat unsern Andres erschossen und ich – ich hab' ihn gerichtet.

FÖRSTERIN. Ach Gott! Sie kann sich kaum mehr halten; sie will nach dem Stuhl; er hält sie fest.

FÖRSTER. Ich hab' ihn gerichtet. Wie's dort steht, Auge um Auge, Zahn um Zahn. Ich hab' ihn gerichtet, weil die Gerichte nicht recht richten. Sie haben zweierlei Recht, und hier steht's:[94] Ihr sollt einerlei Recht haben. Ich hab' ihn nicht gemordet; ich hab' ihn gerichtet. Er macht Schritte, versinkt, dann wieder an der Stelle, wo er die Försterin noch glaubt, die nach dem Stuhle schleicht. Aber ich weiß nicht, ob's auch geschehen ist – das, was geschehen ist. Im Kopf ist mir's so wild und wüst – Besinnt sich mühsam. aber es ist doch wohl geschehen was geschehen ist – und wie's geschehen sollte – was geschehen ist – da kommt mir die Marie in die Augen, als stellte sie sich vor ihn und winkte mir zurück und schrie: Es ist ja der – nun der, den du weißt. Es war dummes Zeug; es war nur in meinen Augen. Auf den Wein geht mir's allemal so, daß ich Dinge seh, die nicht da sind. Und wenn sie's gewesen wär' – der Schuß war schon nicht mehr in meiner Hand.

FÖRSTERIN. Allmächtiger Gott! Sie schleppt sich mühsam in Mariens Kammer.

FÖRSTER wird's nicht gewahr und fährt vor sich hinstarrend fort, als stände sie noch neben ihm. Sie war's nicht. Wie sollte die Marie dort hinkommen? Es ist eben der Wein, daß ich sie heut überall seh. Aber ich war doch erschrocken, bis ich sah, es war nur der Rauch gewesen vom Schuß. Es ging alles im Kreis vor meinen Augen. Aber wie der Rauch weg war – das war ein Augenblick – da sah ich den – noch immer dastehn wie vorhin, aber nur einen Augenblick – da brach er zusammen, da war's geschehen, was geschehen ist. Da faltet' ich die Hände über meinem Stutz und sagte: Dir ist dein Recht geschehn. Und betete: Gott sei seiner armen Seele gnädig. Da flog ein Schwarm Eulen auf und krächzte. Das war, als sagten sie Amen; da stand ich wieder straff auf meinen Füßen. Denn das Recht will Gott und Erd' und Himmel und alle Kreatur. Er versinkt ins Brüten.


Quelle:
Otto Ludwig: Werke. Leipzig und Wien [1898], S. 91-95.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Erbförster
Der Erbförster: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen (German Edition)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon