Biblia

Das ist:

Die gantze Heilige Schrifft: Deudsch

Auffs new zugericht.

D. Mart. Luth.

Begnadet mit

Kurfürstlicher zu Sachsen Freiheit.

Gedruckt zu Wittemberg

Durch Hanns Lufft

M.D.XLV.

Links: Gott in Wolken thronend; Eherne Schlange (Num, 15,32 ff.); Sündenfall; Höllenrachen (darin Mönch mit Tonsur und Papst mit Tiara), in den der Tod und der bocksbeinige Teufel einen Menschen stoßen; daneben Moses mit Gesetzestafel. - Rechts: Verkündigung Mariä und an die Hirten auf dem Feld; Höllenfahrt Christi (mit Siegesfahne), der den Drachen und Tod zertritt; gekreuzigter Christus, dessen Blutstrahl den bittenden sündigen Menschen trifft; neben ihm Johannes der Täufer in härenem Gewand, der auf Christus hinweist (Mk. 1,6-8); am Kreuzesstamm das Lamm (Jes. 53,7; Apg. 8,32) mit der Kreuzesfahne.
Links: Gott in Wolken thronend; Eherne Schlange (Num, 15,32 ff.); Sündenfall; Höllenrachen (darin Mönch mit Tonsur und Papst mit Tiara), in den der Tod und der bocksbeinige Teufel einen Menschen stoßen; daneben Moses mit Gesetzestafel. - Rechts: Verkündigung Mariä und an die Hirten auf dem Feld; Höllenfahrt Christi (mit Siegesfahne), der den Drachen und Tod zertritt; gekreuzigter Christus, dessen Blutstrahl den bittenden sündigen Menschen trifft; neben ihm Johannes der Täufer in härenem Gewand, der auf Christus hinweist (Mk. 1,6-8); am Kreuzesstamm das Lamm (Jes. 53,7; Apg. 8,32) mit der Kreuzesfahne.

Die vierzehn Wappenschilde des kursächsischen Wappens (von links nach rechts und von oben nach unten): 1. Markgrafschaft Meißen, 2. Herzogtum Sachsen, 3. Erzmarschallamt, 4. Landgrafschaft Thüringen, 5. Pfalzgrafschaft Thüringen, 6. Pfalzgrafschaft Sachsen, 7. Mark Landsberg, 8. Grafschaft Orlamünde, 9. Pleißener Land, 10. Burggrafschaft Altenburg, 11. Roter Schild als Symbol der Regalien, 12. Burggrafschaft Magdeburg, 13. Herrschaft Eisenberg, 14. Grafschaft Brehna.
Die vierzehn Wappenschilde des kursächsischen Wappens (von links nach rechts und von oben nach unten): 1. Markgrafschaft Meißen, 2. Herzogtum Sachsen, 3. Erzmarschallamt, 4. Landgrafschaft Thüringen, 5. Pfalzgrafschaft Thüringen, 6. Pfalzgrafschaft Sachsen, 7. Mark Landsberg, 8. Grafschaft Orlamünde, 9. Pleißener Land, 10. Burggrafschaft Altenburg, 11. Roter Schild als Symbol der Regalien, 12. Burggrafschaft Magdeburg, 13. Herrschaft Eisenberg, 14. Grafschaft Brehna.
Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon