König Eduard der Zweite
Prinz Eduard, sein Sohn, späterer König Eduard der Dritte
Kent, der Bruder Königs Eduard des Zweiten
Gaveston
Der Erzbischof von Canterbury
Der Bischof von Coventry
Der Bischof von Winchester
Warwick
Lancaster
Pembroke
Arundel
Leicester
Berkeley
Mortimer der Ältere
Mortimer der Jüngere, sein Neffe
Spencer der Ältere
Spencer der Jüngere, sein Sohn
Baldock
Beaumont
Trussell
Gurney
Matrevis
Lightborn
Sir John von Hennegau
Levune
Rice ap Howell
Ein Abt
Königin Isabella, Gemahlin Königs Eduard des Zweiten
Die Nichte des Königs Eduard des Zweiten, Tochter des Herzogs von Gloucester
Ein Herold
Ein Turnierritter
James
Ein Schnitter
Bittsteller, Lords, Hofdamen, Soldaten, Diener, Mönche
[3]
Ausgewählte Ausgaben von
König Eduard II.
|
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro