Dreiundzwanzigster Auftritt


[102] Der Scheik, der Schwarze. Alle Andern sind fort, um nach dem Imām und dem Kādi zu suchen.


DER VORBETER.

Es lassen drunten bei Imām Ssināt

Sich große, starke Reiterhorden sehen.

SCHEIK prallt zurück, wie vor etwas ganz Fremdem, besinnt sich aber rasch.

Die Krieger der Schukūk!

VORBETER mit Betonung.

Die uns noch fehlten!

SCHEIK tief Atem holend.

Allāh sei Dank, die Freunde kommen alle!

Wie wird das Herz mir leicht! Der Sieg ist unser!

Der Sieg, der Sieg für meine Ān'allāh,

Für mich, Abū Kitāl, des Kampfes Vater,

Für den Islām und für – – –


Stockt, besinnt sich auf das Vorhergehende.


und Bēnt'ullāh?


Vergißt die Anwesenheit des Negers, wird von seiner Erregung hin und her getrieben.


Und Bēnt'ullāh – – –! die von dem Tod Erwachte – – –!

Die Mutter meines Sohnes – – –!


Erschrickt.


Meines – – – Erben![102]

Der mir als Scheik zu folgen – – – – – – – –

– – – – – – – – Bēnt'ullāh!

Du glaubst an Einen, der dir höher steht,

Als der Islām und alle Paradiese.


Abwägend.


Bei dir find ich das Glück, das Himmelreich,

Und hier den Ruhm, die Herrlichkeit der Erde.


Ratlos.


Was soll ich tun? Was soll ich wählen? Sag!

Ich frage mich und frage das Geschick,

Doch keine Antwort kommt. So muß ich beten!


Faltet die Hände, ängstlich.


»Im Namen des allbarmherzigen Gottes! Lob und Preis sei Gott, dem Weltenherrn, dem Allerbarmer, der da herrschet am Tage des Gerichtes! Dir wollen wir dienen, und zu dir wollen wir flehen, auf daß du uns führest den rechten Weg, den Weg derer, die deiner Gnade sich freuen, nicht den Weg derer, denen du zürnest und nicht den Weg der Irrenden!«


Dreht sich um, da steht der Vorbeter noch vor ihm; zurückweichend.


Was willst du noch? Was hast du noch zu sagen?

VORBETER hebt warnend den Arm, genau so, wie am Schlusse des Nachmittagsgebetes, als der Scheik ihn fortwies.

Daß es – – – mit dir – – – zum raschen Ende geht!

SCHEIK verständnislos.

Wie meinst du das?

VORBETER.

Erinnre dich, o Scheik!

Soeben hast du sie gebetet!

SCHEIK.

Was?[103]

VORBETER.

Die heilge Fāt'ha!

SCHEIK zusammenfahrend.

Wirklich?

VORBETER die Hand wie zum Schwur erhebend.

Bei Allāh!


Vorhang nieder.


Ende des ersten Aktes.


Quelle:
Babel und Bibel. Arabische Fantasia in zwei Akten von Karl May. Freiburg i.Br. 1906, S. 102-104.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Babel und Bibel
Babel und Bibel: Arabische Fantasia in zwei Akten

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon