Fünfte Scene.

[59] Ein Theil der Vorbühne verwandelt sich in eine Laube, in der Euridice und Pluto sitzen, eine Kanne Bier und Würstel vor sich. Sie beißt ab, und gibt sie ihm in den Mund etc.

Vorige.


EURIDICE.

Das schmeckt? Nicht wahr die Würstel sind gut?

PLUTO.

Wenn so ein lieber Fratz uns damit atzen thut.

EURIDICE.

Wie die Zeit vergeht, wenn wir s' in guter Gesellschaft genießen!

Drey Dutzend Würstel waren uns just ein Bissen.

JUPITER.

Hab ichs nicht gesagt? Lerne du mich die Weiber kennen.

ORPHEUS.

Vielleicht thut sie's aus Politik.

EURIDICE.

Wie soll ich dich nennen,

Sie oder Du?

PLUTO.

Du, wenn du mein Herz willst aufputzen,

Die Gottheit thut man ohnehin schlechtweg nur duzen.

Nich wahr, du wirst den Mann bald vergessen nach der Regel?

EURIDICE.

O erinnere mich nicht an den abscheulichen Flegel.

JUPITER reicht Orpheus eine Prise Tabak.

Kann ich aufwarten?[60]

ORPHEUS.

Ich schlag dir die Dose aus der Pratzen jetzt –

JUPITER.

Du Erdwurm, vergiß nicht, daß du mit dem Jupiter redst.

PLUTO.

Deine Sprödigkeit hat mich weder abgeschreckt noch gekränkt. –

EURIDICE verschämt.

Man kanns nit gleich aufm Teller bringen, was man denkt.

Da gwisse höllenmäßige hat mich gleich hingerissen,

Wir Weiber haben oft Appetit auf grausliche Bissen.

Manche hat den schönsten Mann sich errennt,

Und wählt sich 'n Amanten mit dem man d' Kinder schrecken könnt.

ORPHEUS.

Ich vergeh! den Krambus mir vorzuziehn! Das ist zu viel!

JUPITER.

De gustibus non est disputandum; sey still.

PLUTO.

Wir wollen aber ein herrlichs Leben vollbringen,

Kleckt 's Geld nicht, so laß ich Alles noch springen,

Was ich in der Hand hab, – ich kenne das schon,

Ich bin ein Mann von Welt, so vom rechten bon ton.

EURIDICE.

Wie bin ich so froh, daß ich den Mann nicht mehr seh,

Er war mir so widrig, wie ein Brechmittel, eh.

Und doch hab' ich ihn müssen beym Glauben lassen,

Als thät ich außer ihm alle Mannsbilder hassen.

ORPHEUS.

Wenns s' nicht schon todt wär, jetzt brächt' ich sie um –[61]

JUPITER.

Sie ist voll Maliz, ein recht boshaftes Trumm.

EURIDICE.

Er war so vernarrt in mich, er war völlig blind,

Ich konnt' ihn führen wie ein dreyjähriges Kind.

Ein Regimentstambour aus der Alsterkasern',

Der hat mich gesehn drey ganze Jahr gern.

Der Esel hats gar nicht observirt,

Und hat den Tambour nicht einmahl tractirt.

ORPHEUS.

Hast denn kein'n Donner, geh schlag mir sie nieder,

Die Gall schüttelt mir, wie ein Erdbeben, die Glieder.

O Augen ohne Kopf, o Kopf ohne Augen,

Die Falschheit könnt an dem Weib die Muttermilch saugen.

Da hat man oft Kopfweh, und weiß nicht woher,

Das Weib hat zu Haus einen Tambour zum cher.

Geh, straf mir die Falsche, ich schrey wie im Tempel,

Gib den Weibern ein mordialisch's Exempel.

Damit's einmahl aufhört, damit die Figürln

Nicht ungestraft mehr ihre Männer papierln.

JUPITER.

Mir fällt ein Gedanke ein! seit tausend Jahren

Ist mir der erste gute Gedanke durch's Hirn gefahren.

Ja das thu ich, du bekommst Satisfaction,

Die Weiber auf der Erde erhalten 'ne Lection.

Im Olymp wird es Fried, und ich kann wieder schlafen,

Aus dem bösen Weib will ich 'n Kometen erschaffen.

ORPHEUS.

Was ist ein Komet?[62]

JUPITER.

Ein Unglücksstern,

Ersehen die Menschen auf Erden ihn fern,

So zittern s' und beben s', und lernen doch bethen,

Nur d' Furcht kann ihnen noch 'n Seufzer abnöthen.

He Pluto!

PLUTO.

Das ist, wie ich glaube, Jupiters Baß.

JUPITER vortretend.

Herr Höllengott, ist das eine Aufführung? das?

Sie sollen die Verdammten in Zucht Ordnung halten,

Und Ihr eigener Rock ist so voller Falten.

Das wär' eine Conduite, da muß ich bitten!

Das wird von mir, seit ich alt bin, nimmermehr g'litten.

PLUTO.

Denken S' auf die alten Zeiten, thun S' nit rasen,

Nehmen Sie Sich selber ein Bissel bey der Nasen.

EURIDICE.

O weh, mein Mann!


Für sich.


Der liegt mir im Magen –

Orpherl hab' ich dich wieder!

ORPHEUS.

Ich erwürg dich beym Kragen.

Bleib mir vom Leib, oder es setzt Nasenstüber.

EURIDICE.

Ja warum denn? Ich hab ja doch nicht 's gelbe Fieber!

JUPITER.

Und sie, saubers Ziferl, sie soll dafür büssen,

Sie hat mich meiner sanften Ruhe entrissen.

Der ganze Olymp ist in Aufruhr wie der Vesuv,

Wegen der alten Schachtel da, wart einmal puf!

[63] Silentium! bereit' sie sich, ich will mein Amt handeln,

Und sie in einen geschweiften Kometen verwandeln.

Da kann sie, statt nur ihre zu necken,

Das ganze Geschlecht der Menschen erschrecken.

EURIDICE.

Wohlan so sey's; aber unter den Sternen,

Will ich einen Aufruhr anfangen, ich will euch was lernen.

Häng mich der Herr ich sag's ihm am Firmament hübsch hoch,

Sonst stoß ich aus Grimm in die Sonn' ein Loch.

JUPITER.

Verwandle dich, du boshaftes Weib in einen Kometen,

Und mach so lang d' Welt steht einen Unglückspropheten.


Donner. Euridice verschwindet, ein Komet mit dem Nahmen Euridice erhebt sich in die Luft. Die Bühne verwandelt sich in eine freye Gegend. Pluto, Jupiter und Orpheus verschwinden.


Quelle:
Carl Meisl: Theatralisches Quodlibet, Pesth 1820, S. 59-64.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon