[12] Prologus.
Argumentator Generalis.
Veritas.
Argumentator primus.
Musophilus, ein Kauffman zu Trient.
Ariophilus, desselben Sohn.
Ein Werber.
Philosophus I.
Mars.
Martis Lieutenand.
Secretarius Martis.
Ein alter Soldat.
Ein neugeworbener Soldat.
Der Barbierer oder Chirurgus zu Padua.
[12]
Præsident des hohen Gerichts zu Padua.
Adsessor I.
Adsessor II.
Adsessor III.
Adsessor IV.
Philosophus II.
Argumentator II.
Musophili Weib / oder Ariophili Mutter.
Morio.
Der erste Camerade Ariophili.
Der andere.
Martis Hofmeister.
Thais.
Ein Baur.
Ein Officirer.
Ein Wachtmeister.
[13]
Ein Soldat.
Conscientia Ariophili.
Ein Regimentschultz.
Musophili Nachbar.
Philosophus III.
Argumentator III.
Morio II.
Martis Page.
Satelles I.
Fama.
Der Treue Ekhard.
Ein Barbier Gesell.
Philosophus IV.
Argumentator IV.
Conscientia Chirurgi.
Ambitio.
[14]
Die drey Gehülfen des Barbirers / der erste.
Der andere.
Der dritte.
Pietas.
Hospitalitas.
Justitia.
Conscientia Ministri Chirurg.
Philosophus V.
Argumentator V.
Lictor.
Des Barbirers Weib.
Des Barbirers erster Sohn.
Der andere.
Der dritte.
Das Töchterlein.
Advocatus.
[15]
Philosophus VI.
Epilogus.
Personae mutae.
Satelles Martis II.
Satelles III.
Secretarius Judicii.
Trummelschläger.
Vier Trumpeter.
[16]
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro