[335] Thais stoßt Acratem uß dem huß und spricht.
THAIS.
Fast uß mit dir was darffs vil läben
ich wölt dir nit ein Guffen gäben
Fast troll dich uß / uß / uß / für thür
din bitt die ist gantz niener für
Want mer gält hast kumm widerum
so wend wir dich ouch bringen drumb.
DAVUS.
Nun hast den bscheid / gang lůg umb gält
old troll dich von mir uß der wält.[335]
ACRATES trurig.
O Dave Dave ich het gmeint
ich wäre baß mit dir vereint
Dann dast also mir widerfichst
und lachet durch die finger sichst
So ich dich doch vom Bättelstab
uff gnommen und erzogen hab
Und dich gsetzt über all min gůt
DAVUS.
es bschicht dir rächt wie man dir thůt
Hetst etwan gspart und nit ußgäben
so müßtist yetz nit armklich läben
Du hast die spillüt köstlich kleidt
ein yeder tropff din färb antreit
Der doch nüt hat verdient umb dich
womit wilt yetz bezalen mich
Umb das so ich dir dienet hab
ACRATES.
du hast mich gricht an Bättelstab
Ach durch din böß listige zungen
dir ist nach dinem willen glungen
Du bist nun Rych / so bin ich arm
ach dinr gsellschafft das Gott erbarm
Du hast das gält nit als verthan
so ich dir inn dym gwalt hab glan
Gib mir vom selben yetz ein gob
so gspür ich diner gsellschafft brob.
DAVUS.
Meinst dann das ich din dieb wöll syn
nimm hin den sack / ich schiß dir dryn
So truckt dich dMüntz im bůsen nit
sünd ists wär dir ein Haller git
Wär hat dich gheissen sdin verspilen
allein din eigner můtwillen[336]
Drumb bschicht dir rächt mit denen dingen
du magst wol den Dannhuser singen
So wirst vergässen dinr armůt
gar recht man sölchen gsellen thůt
Denen die alten sind ein bschwerd
ich weiß du denckst yetz dran ongferd
Was leer din vatter dir hab gäben
hast etwan wol gläbt / ghan gůt läben
So döuw yetz dran / old schmöck an dhend
by dir wir nit meer blyben wend
Farhin an welchen galgen dwitt
du bist für unsers glychen nit.
[337] Musica.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro