[40] Hugo in reicher Hauskleidung auf einem Sopha ruhend. Auf den Tischen tief herab gebrannte Kerzen. Nach einigen Sekunden tritt Jerta ein.
JERTA.
Wilder, schweißbefleckter Jäger,
Bist du endlich sichtbar wieder?
HUGO ohne aufzustehen.
Sichtbar, rein von jedem Makel.
JERTA.
Und ermattet, wie es scheint.
HUGO.
Ja – Gottlob! – – Der Leib allein[40]
Stört das Gleichgewicht der Seele,
Lehrt sie scheuen und begehren.
Zu ermatten – darum jag' ich;
Bin ich müd', so hab' ich Ruhe.
JERTA auf das Herz deutend.
Hier? Die hattest du sonst immer.
HUGO.
Sonst! – ja – sonst –
Er verliert sich in Gedanken, und sagt nach geraumer Pause, als ob er Jerta's Gegenwart vergessen hätte.
Wer das erfände!
JERTA.
Was erfände!
HUGO.
Nichts! – – Die Kunst,
Wie man gestern macht zu heut,
Sonst zu jetzt, und jetzt – zu nichts.
Nichts! – –
Nach merklicher Pause.
Wo ist Elvire? Kommt
Sie nicht auch?[41]
JERTA.
Sie ist – sie war,
Will ich sagen –
HUGO einfallend.
Willst du? Sieh,
War und ist – da hast du's wieder!
Sonst und jetzt, und heut' und gestern.
Sonst war's anders. Froh entgegen
Flog sie mir, trat ich in's Haus;
Jetzt –?
JERTA.
Groß Unrecht thust du ihr.
Sie hat fürchterliche Angst
Ausgestanden deinetwillen,
Als du ausbliebst in die Nacht.
HUGO.
Warum säumt sie? Ich bin heim,
Bangt ihr noch?
JERTA.
Nein; doch erschüttert,
Tief erschüttert hat die Mähr,
Die uns Holm sogleich erzählte,[42]
Ihre weich geschaffne Seele.
HUGO.
Welche Mähr?
JERTA.
Wie dich der Eber
Angegriffen, und du ihn
Hast bezwungen und getödtet,
Simson gleich, der mit den Händen
Einen Löwen hat zerrissen.
HUGO ist aufgestanden.
's ist ein Narr, der Holm – ein Schwätzer!
Es war nichts. Mein Ungeschick
Zwang nich, etwas unsanft ihm
Hinzuhelfen. 's thut mir leid,
Hatt' auch gänzlich nicht Gefahr;
Aber – für Elviren war
Die Geschichte nicht.
JERTA.
So scheint's!
Einer Leiche gleich, die mit
Offnen Augen ist gestorben,
Sah sie drein, als Holm geendet;[43]
Hielt sich auf den Füßen kaum,
Nannte dich – ein reißend Thier! –
Einen fürchterlichen Traum,
In der Brautnacht ihr gesendet,
Fing sie an, mir zu erzählen –
Du gehst fort?
HUGO.
Ich will zu ihr!
Wenn ihr Herz sich von mir wendet,
Muß ich's wieder mir vermählen;
Nur den Fernen kann sie hassen.
JERTA.
Laß ihr Zeit noch, sich zu fassen,
Lieber, und vertraue mir,
Deiner Jerta, die dich liebet,
Was den Frieden Hugo's trübet?
Wechselseit'ge Glut begegnet
Sich in eurem trunknen Blick;
Ihr besitzet euch, das Band
Ist von Priesterhand gesegnet –
HUGO halb vor sich.
Nicht von Gott![44]
JERTA.
Der Herzen Bund
Wird ja kinderlos nicht bleiben!
Was, ich bitte dich, was kann
So euch hin und wieder treiben,
Wie zwei Schiffe eines Herrn,
Die der Sturm im offnen Meere
Trennt, und an einander schleudert?
HUGO.
Weiß ich's selbst? – – Mich dünket: Nie
Sollten Nord und Süd sich küssen.
Pole sind es Eines Stabes,
Ihre Axe trennet sie.
Hat die dunkle Macht des Triebes,
Stark, den Stab zum Ring gebogen,
Und den Pol zum Pol gezogen;
Müssen sie sich mächtig fassen.
Aber immer will der Ring,
Wie gespannten Bogens Stahl,
Wieder auf zum Stabe schnellen,
Und was eins ist, will sich lassen.[45]
JERTA.
Räthselhaftes aufzuhellen,
Zu erklären solchen Streit,
Will ein Gleichniß nicht genügen.
HUGO.
Mehr vermag ich nicht zn geben.
Selbst ein Räthsel – schwer zu lösen –
Bin ich mir; denn Pol und Pol
Einen sich in meinem Wesen.
Hier erzogen, dort geboren,
Bin ich hier und dort nicht heim.
Fremde Wurzel diesem Boden,
Fremder Wipfel jener Luft;
Tief am Stamm vom Nord erkältet,
Hoch im Laub vom Süd entflammt,
Ein' ich in mir Glut und Flut –
Erd' und Himmel –
Gepreßt.
Gott und Teufel.
JERTA.
Wunderlich verworr'ne Träume!
Sahst du gleich das Licht der Welt
Unter Spaniens heißer Sonne,
Waren unsre Aeltern doch[46]
Beid' aus Nordlands Heldenstämmen.
HUGO übereilt.
Deine, ja; doch meine nicht.
JERTA.
Wie?
HUGO stutzt, als er bemerkt, daß er gesagt, was er nicht wollte, dann ruhig.
Es ist kein Grund vorhanden,
Daß ich länger dir verschweige,
Was dein Vater mir enthüllte,
Als er, in der Schlacht verwundet,
Hinter'm sieggekrönten Heere,
Nach drei hoffnungslosen Tagen,
Sanft verschied in meinen Armen.
JERTA.
Ah! Was werd' ich hören müssen?
HUGO.
Daß ich nicht dein Bruder bin.
JERTA sinkt mit verhülltem Gesicht in einen Sessel.
Oh! ich Aermste! –
[47] Plötzlich springt sie wieder auf.
Gott! – warum –?
HUGO.
Was ergreift dich?
JERTA mit Mühe gefaßt.
Nichts. – Erzähle!
HUGO.
Edwin, Graf von Oerindur,
Dein erlauchter Vater, war
Seines Stammes letzter Sprosse.
All' sein Gut war lehenbar,
Ward verdient mit Lanz' und Rosse,
Und die zögernde Natur
Schien den Erben zu versagen,
Fähig, Land zu Lehn zu tragen.
Endlich beut sich Hoffnung dar;
Doch der zarten Gräfin Schwäche
Läßt besorgen, daß die Frucht
Das erkrankte Bäumchen breche.
Aerzte, früh um Hülf' ersucht,
Weisen sie mit Mund und Feder
In die Pyrenäenbäder,[48]
In die Luft der wärmern Zone.
Eine Dame, fern verwandt
Einem ketzerischen Throne,
(So wird uns'rer dort genannt)
Konnte sich in jenen Tagen
In ein anders glaubend Land
Nicht mit ihrem Namen wagen.
Ein katholisch-deutsches Haus
Half ihr gern mit seinem aus.
Darum ward der deutsche Name:
Hugo, auch dem Sohn gegeben,
Dessen sie genas im Süden.
Das mit Müh geborg'ne Leben
Wie des Knaben, so der Dame,
Ließ die Heimkehr lang' nicht zu.
Edwin, für des Reiches Ruh
Kämpfend, gab ihm spät den Frieden
Mit dem stolzen Feind in Osten,
Und so ging's in's dritte Jahr,
Eh' es ihm beschieden war,
Seiner Freude Kelch zu kosten.
Hanna, deine Mutter, glühte,[49]
Ihm das Kind, das freundlich blühte,
In den Vaterarm zu legen;
Anders stand's in Gottes Buch,
Und sie mußte seinen Segen
Legen in ein Leichentuch.
JERTA.
Arme, arme Mutter!
HUGO.
Eine
Reich're nahm sich ihrer an.
Daß nur sie, nicht Edwin weine,
Ward ein seltnes Werk gethan.
Eine Freundin, dort erworben,
Von kastilischem Geschlecht,
(Ihren Namen nie zu nennen,
Hatte Hanna ihr geschworen.)
Gab ihr Kind, von gleichem Alter,
Der Verzweifelnden zu eigen.
JERTA.
Ist das möglich? Eine Mutter?
HUGO finster.
Meine Mutter hat's gethan.
[50] Ich bin der verschenkte Knabe
Aus kastilischem Geschlechte,
Das ich nicht zu nennen weiß.
JERTA.
Das ich nimmer kennen möchte,
Weil es solche Mutter hatte.
HUGO.
Lang' getäuscht ward Hanna's Gatte,
Und ich galt ihm für den Sohn,
Bis ihm Jerta ward geboren.
Da verrieth sich Hanna. Er
Wollte, daß der Name mir
Bliebe, den sie mir gegeben;
Doch zu stolz, zu hintergehen,
Zeigt' er, als sie heimgegangen,
Es dem Lehnherrn an. Die Antwort
War ein königlich Diplom,
Eigenhändig und geheim
Ausgefertigt, dieses Inhalts:
»Das Geschlecht der Oerindur,
Uns'res Thrones feste Säule,
Soll bestehn, ob die Natur[51]
Auch damit zu Ende eile.
Wem der Letzte diesen Brief
Uebergab, als er entschlief,
Sonder Ansehn Mann's noch Weibes,
Ist beliehn auf ew'ge Zeiten
Mit des Stammes Land und Leuten,
Sammt den Erben seines Leibes.«
Mit der Schrift, die, nah am Grab,
Mir Graf Edwin übergab,
Tauscht' er mir die Ruhe ab.
Weg von hier, wo niemand mir verwandt,
Zog das Band
Der allmächtigen Natur
Mich zum Land
Goldner Flur,
Das in dunklen, früh empfangnen Bildern,
Winkend durch den Nebeltag,
Vor mir lag,
Wie die Vorwelt auf der Ahnen Schildern.
Um den Aeltern nachzuspüren,
Zog ich hin, und fand Elviren,
Die es spät erst mir gelang,[52]
Nach dem Norden heimzuführen,
Und die nun derselbe Drang
Wieder abwärts treibt, nach Süden.
JERTA in rührendem Schmerz.
Oh, leb' wohl, mein goldner Frieden!
HUGO.
Jerta! Was bewegt dich so?
JERTA.
Namenloser! Kannst du fragen
Denk' an unsre Kinderzeit,
Und wie wir herangewachsen,
Nachbarblüten Eines Stieles!
Alle Ranken meines Herzens
Schlangen sich an deines an.
Heilig hatt' ein schöner Wahn
Meine Zärtlichkeit gesprochen –
Zu sanftem Weinen übergehend.
Nun sein Siegel ist gebrochen,
Bricht mein Herz dem Siegel nach!
HUGO.
Jerta! Mädchen! – Fasse dich,
Und vergiß, was Hugo sprach![53]
Lieb' ihn ferner! Brüderlich
Wird er ewig an dir hangen.
JERTA nach langsamer, verneinender Kopfbewegung.
Nein, das Traumbild ist zergangen,
Und entfesselt die Natur.
Nie mehr darf ich dich umfangen,
Denn du bist kein Oerindur.
Zwischen Lieben und Verlangen
Ist die Scheidewand gefallen! –
Fliehn aus meiner Väter Hallen,
Wo dein Schweigen mich getäuschet,
Muß ich, wenn dein Weib es heischet.
Ab.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro