Siebente Scene.

[145] Die Vorigen. Kurl. Dann Oskar und Ourdalische Krieger.


KURL hinter der Scene.

Halt, Leute! Irr' ich nicht, so war es hier.

Bewacht ihn gut, Eu'r Leben bürgt dafür.


Er tritt auf und erblickt den König.
[145]

Da ist er. – Herr, Graf Ourdal grüßt euch schön.

YNGURD.

Wer bist du, Knapp?

KURL.

Der Kurl.

YNGURD.

In deinen Blicken

Glänzt Freude. Wo ist Ourdal?

KURL.

In dem Lager

Der Dänen. 's wird nun wohl in Flammen stehn,

Dann klopft sein Schwert Brunhilden in den Rücken.

YNGURD.

Was sagst du?

KURL.

Gutes! Euer junger Schwager

Ward zum Gefangnen unterwegs gemacht.

YNGURD.

Oskar gefangen?

IRMA.

Oskar?[146]

ASLA.

Oskar?

KURL.

Ja.

YNGURD dringend.

Hat Ourdal ihn in Sicherheit gebracht?

KURL.

Mit Gott und Kurl auf einem Umweg.

YNGURD den Ausbruch der Freude mühsam beherrschend.

Ha! –

Führ' ihn hieher. – – Das ändert Krieg und Schlacht.


Kurl winkt nach außen. Oskar tritt auf, ein Tuch um das Haupt gebunden. Hinter ihm Knappen, deren Einer Oskars Helm und Schwert trägt.


Er ist es!

IRMA tief ergriffen.

Oskar! Vaters Ebenbild.

OSKAR den Blick auf Asla, die ihn mit dem Ausdruck großer, innerer Bewegung betrachtet.[147]

Wohl ist es Oskar, den ein weiblich Wesen,

Das diesem glich, nach jenem Felsen zog,

Und um der Freiheit süßes Gut betrog.

YNGURD.

Asla, du kannst die Schrift der Zukunft lesen!

Was du verheißen – halb schon ist's erfüllt.

ASLA mit dem Blick an Oskars Gestalt hangend.

Der bess're Theil von dem ist eingetroffen,

Was ich im Traum sah.

OSKAR sanft bittend.

Laßt mich Gutes hoffen,

Behandelt mich nicht fremd, und rauh, und wild:

Ich bin es nicht, der diesen Krieg entzündet.

YNGURD.

So sollt ihr der seyn, der die Flamme dämpft.

Verstreut euch, Knappen, in dem Heer, verkündet,

Daß Oskars Leben ist in meinen Händen!

Ihr Jubel mag's zum Ohr der Feinde senden;

Wenn vor mir her der Schrecken sie bekämpft,

Spar' ich die Streiche.


[148] Die Knappen gehn im Hintergrund ab. Oskars Schwert und Helm empfängt Kurl.


Ihr geleitet ihn

Zur Burg, Marduff und Kurl. – Er ist verwundet?

KURL.

Ein Schnitt, wovon das Herrlein bald gesundet.

YNGURD.

Asla, sei deines Oheims Pflegerin.


Asla schlägt die Augen nieder.


Geneset, Jüngling; aber – wollt ihr leben,

So fleht um Glück für eures Feindes Schwert.

Nur wenn ich siege, kann ich euch vergeben,

Daß nach dem Wahn des Volkes euch gehört,

Was euch nicht taugt, und was ihr nie begehrt.


Er geht im Hintergrunde ab. Kurze Stille.


OSKAR.

Ihr steht betroffen, lieblich milde Frauen?

IRMA beklemmt.

Mich faßt ein seltsam unnatürlich Grauen;

So furchtbar noch sah ich den König nicht.[149]

ASLA rasch.

Furchtbarer ich.

IRMA.

Du? Wo?

ASLA.

Im Nachtgesicht,

Als ich herab vom Felsengipfel fiel,

Und, um den Ritter raufend meine Flechten,

Den Vater seitwärts nach des Waldes Nächten

Entfliehen sah, sein Haar des Sturmes Spiel.


Blasen der Hörner zum Angriff.


MARDUFF.

Der Kampf entbrennt, laßt uns nicht länger weilen,

Weit schickt der Dän' oft leichte Haufen aus.

OSKAR.

»Zur Burg« befahl er. Seines Vaters Haus

Wird Oskar sehn! Auf, laßt zur Burg uns eilen!


Alle gehen im Vorgrunde auf der Seite ab, von welcher Irma gekommen. Der Vorhang fällt.


Quelle:
Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 145-150.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon