Zweite Scene.

[203] MARDUFF allein, nach kurzer Stille.

Nun ist er mein

Mein! Kein Entrinnen!

Kein Ohr vernimmt sein Schrein;

Ich kann's getrost beginnen.[203]

Doch wenn ich es mit scharfer Waffe thät,

Wär's ungeschickt. – Dieß alte Kriegsgeräth,

Der Kolben, taugt dazu.


Er bringt mit diesen Worten Streitaxt und Kolben hervor, wählt, legt jene neben sich an die Mauer, und behält diesen in der Hand


Sein Vater hat

Wohl manchen Scheitel damit eingeschlagen.

Nun, Hirn um Hirn! Der Alte darf nicht klagen

Dort oben d'rum. – Sie nennen's Heldenthat,

Die Herrn, im Kriege, wo es nichts will sagen,

Weil's Wurf um Wurf geht, wie im Spiele. Dort

Thun sie es selbst; doch solch' ein schwerer Mord,

Der auf dem Haupt die Haare treibt bergan,

Daß man wahnsinnig werden kann

Noch eh' er ist gethan,

Kommt an den Knecht.

Uh! wie's hier schlägt

Und an die Rippen hammert! –

Ich halt's nicht aus, wenn er viel jammert!


[204] Sein Blick fällt durch die offne Thür zur Linken.


Da steht er in der Thür, fest angeklammert

An ihrer Pfoste. Jetzt – ein rascher Stoß

In seinen Rücken, und ich wär' es los.

Nein, das geht nicht.

Wenn er's Genick nicht bricht;

Kann er noch Luft behalten, »Mord«

Zu sagen, wenn er aufgehoben wird.

's ist ein gar zu verteufelt kurzes Wort,

Hat gleich die Sache Raum nicht in der Zeit:

Der Satan weiß, wie weit

Das in die Ewigkeit

Hineintönt, eh' der Schall sich ganz verliert.


Er versinkt, über den Kolben gelehnt, in Gedanken. Auf einmal fährt er auf und spricht zur Seite hin, als ob er mit Jemand stritte.


Nun, was geht's mich an! Ich hab's nicht gethan!

Mir könnt ihr d'rum kein Haar versehren! nit

Hier unten, noch dort oben! – Warum sticht

Das Lamm der Schlächter todt? Warum? Der Mann[205]

Will leben, darum muß das Lämmchen d'ran.

Wenn ich's nicht that, so müßt' er mich ja tödten,

Um nicht vor seinem Diener zu erröthen.

Nichts geht mich's an! Nichts hab' ich –


Die Pforte im Nebengemach knarrt, er stutzt und fährt sich mit der Hand über die Stirn.


Bin ich denn

Verwirrt? Mir war's zu Sinn, als wär's geschehn,

Und soll erst noch –


Er schließt rasch, aber zitternd, die Thür zur Rechten ab.


Nur ruhig Blut! Er kömmt!


Quelle:
Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 203-206.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon