Personen.

[6] Stellaris, Feenkönig.


Fortuna, Beherrscherin des Glückes, eine mächtige Fee.


Brillantine, ihre Tochter.


Amorosa, eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe.


Mystifax, ein alter Zauberer.


Hilaris, sein Sohn.


Fludribus, Sohn eines Magiers.


Lumpazivagabundus, ein böser Geist.


Leim, ein Tischlergesell,

Zwirn, ein Schneidergesell,

Knieriem, ein Schustergesell, vazierende Handwerksburschen.


Pantsch, Wirt und Herbergsvater in Ulm.


Fassel, Oberknecht in einem Brauhause.


Nannette, Tochter des Wirts.


Sepherl,

Hannerl, Kellnerinnen.


Ein Hausierer.


Ein Schustermeister.


Ein Tischlergesell.


Strudl, Gastwirt zum goldenen Nockerl in Wien.


Hobelmann, Tischlermeister in Wien.


Peppi, seine Tochter.


Anastasia Hobelmann, seine Nichte.


Ein Fremder.


Gertraud, Haushälterin in Hobelmanns Hause.


Reserl, Magd daselbst.


Hackauf, Fleischermeister in Prag.


Ein Maler.


Erster,

Zweiter , Bedienter bei Zwirn.


Erster,

Zweiter , Geselle bei Zwirn[6]


Herr von Windwachel.


Herr von Lüftig.


Herr von Papillon.


Signora Palpiti.


Camilla,

Laura, ihre Töchter.


Wirt,

Wirtin, in einer Dorfschenke unweit Wien.


Ein Reisender (Stellaris).


Zauberer. Magier und ihre Söhne. Nymphen. Genien. Gäste. Volk. Bauern. Handwerksleute verschiedener Zünfte etc. etc.


Die Handlung spielt teils in Ulm, teils in Prag und teils in Wien.[7]


Quelle:
Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 6-9.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der böse Geist Lumpazivagabundus
Der böse Geist Lumpazivagabundus: Oder Das liederliche Kleeblatt

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon