|
[555] Lips allein.
LIPS. Ich glaub', der halt't mich für ein'n Narr'n? Egal; weit g'fehlt hat er auf kein' Fall; in meiner Lag wär 's G'scheitbleib'n ein Mirakel. Ich hab' zu viel Malheur mit meinen Erben, – so red't die Kathi über mich in dem Augenblick,[555] wo ich ihr Allesvermacher bin? Tölpel, kralewatschet, Bulldogg, – die Bemerkungen hat sie auch gemacht, 's is zu arg! Meiner Seel', wenn ich nochmal stirb, so vermach' ich alles dem Taubstummen-Institut, diese Erben können mir doch nix nachreden. Ja, ja, solche Leut', wie die Kathi und meine Erben, muß's auch geben; es muß ein Unterschied geben unter d' Menschen, das laßt sich die Welt nicht streitig machen; es ist ja eine ihrer famosesten Eigenschaften, daß allerhand Leut' herumgehn auf ihr.
Lied.
1
Zwei hab'n miteinander g'habt einen Streit
Und hassen sich bitter seit dieser Zeit,
's red't keiner, 's schimpft keiner, doch lest man den Pick
Nach 20 Jahr'n noch ganz frisch in die giftigen Blick' –
Zwei andre, die schimpfen sich Spitzbub, Filou,
Betrüger und Lump! Gott weiß was noch dazu,
Jetzt zahlt ein Vermittler ein' Champagner-Boutelli,
Beim zweiten Glas lächeln die Todfeind' schon seli,
Beim dritten schluchzt jeder: »Freund, ich hab' g'fehlt«, –
So gibt es halt allerhand Leut' auf der Welt.
2
's hat einer von d' Güter 6000 Guld'n Renten,
Und extra ein Pack Metallique noch in Händen,
Er zahlt all's komptant, und doch sagt er zum Schneider:
»Hab'n S' die Güte, bis morgen machen S' mir den Rock weiter.«
Ein andrer, der grad aus'n Schuldenarrest kummt,
Macht Spektackl im Gasthaus, daß alles verstummt,
Er wirft jedem Kellner die Teller an'n Kopf,
Er beutelt den Schusterbub'n jedesmal den Schopf,
Und doch sieht der Wirt und der Schuster kein Geld,
So gibt es halt allerhand Leut' auf der Welt.[556]
3
Ein Herr der sieben Sprachen hat gründlich studiert,
Der Französisch als wie Deutsch sowohl schreibt als parliert,
Der setzt sich hinein in 's französische Theater,
Sein Lächeln ist still, und sein Beifall ein stader, –
Ein andrer, der, wenn er nit Deutsch zur Not kunnt,
Sich rein müßt' verleg'n drauf zu bell'n wie a Hund,
Der tut, wie die Leut', über einen französchen Spaß lachen,
Der für ihn spanisch is, gleich einen Mordplärrer machen,
Schreit »Très bien« und »Charmant« wie von Wohlg'fall'n beseelt!
So gibt es halt allerhand Leut' auf der Welt.
4
's geht einer um neune aus'n Wirtshaus, »schau, schau,
Der traut sich nit da z' bleib'n« – sag'n d' Freund – »wegen der Frau«,
»Der Frau zulieb' g'schieht's allerdings«, antwort' er, –
Trotzdem aber weiß man, er is z' Haus der Herr. –
Ein andrer, der haut mit der Faust auf'n Tisch,
»Wie die Meine an Muckser macht, kriegt sie glei Fisch,
Ich bin ein Tyrann!« – jetzt versagt ihm die Stimm',
Im Spiegel hat er's g'sehn, 's steht sein Weib hinter ihm,
Drauf laßt sich beim Ohrwaschl heimführ'n der Held.
So gibt es halt allerhand Leut' auf der Welt.
5
Ein Mädl is fröhlich, ohne sich viel z' genieren,
Sie lacht mit, wenn d' Herrn etwas Lustig's diskrieren,
Unterstund' sich aber wer, sie nur z' nehmen beim Kinn,
Der derf schau'n, daß er fortkommt, sonst hat er eine drin –
A andre schlagt d' Aug'n allweil nieder – O Gott;
Wenn a Mann sie nur anschaut, so wird s' feuerrot,
Sie lacht nit, sie red't nit, sie flüstert nur scheuch,[557]
Doch wie man ihr d' Hand drückt, erwidert sie's gleich,
Und sagt verschämt »Ja«, wenn man sie wohin bestellt.
So gibt es halt allerhand Leut' auf der Welt.
Verwandlung.
Die Bühne stellt denselben Getreidespeicher vor,
wie anfangs des 2. Aufzuges. Es ist Abend. Kathi kommt mit einer Laterne aus der Seitentür rechts.
|
Ausgewählte Ausgaben von
Der Zerrissene
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro