Personen.

[3] Nero, Zäsar.


Lukanus, Dichter,

Vatinius, Dichter,

Montanus, Dichter,

Petronius, Dichter,

Terpnus, Harfenschläger,

Eukärus, Flötenspieler, , Mitglieder des jungen literarischen Rom, deßen Haupt Nero.


Erstes,

Zweites,

Drittes , Mädchen.


Akte, Freigelassene, ehemalige Geliebte Nero's.


Seneka, Staatsminister.


Burrus, Oberbefehlshaber der Prätorjaner.


Tigellinus, Pferdehändler, Vertrauter des Kaisers, später Prätorjaner-Präfekt.


Nymphidius, zweiter Befehlshaber der Prätorjaner.


Subrius Flavus, Gardetribun.


Hasta, Unterbefehlshaber aus Spanien.


Kurio Maximus.


Epaphroditus, Geheimschreiber des Kaisers.


Charmis, Arzt.


Doryphoros, Anführer der Augustjani (Klakörs).


Phaon, italischer Bauer.


Sporus, Freigelaßener.


Kosroës, armenischer Gesanter.


Erster,

Zweiter , Begleiter des Kosroës.[3]


Euelpius, Christjanus.


Erster,

Zweiter , Christjanus.


Erste,

Zweite,

Dritte , Christjana.


Erster,

Zweiter,

Dritter , Leichenträger.


Erster,

Zweiter , Bote.


Ein Mädchen.


Erster,

Zweiter , Zenturjo.


Erster,

Zweiter,

Dritter , Römer.


Erster,

Zweiter , Jude.


Ein Prätor.


Ein Späher.


Eine Stimme.


Mädchen, Knaben, Christjani, Christjanä, Fakelträger, Bewafnete, Augustjani (Klakörs), Tiridates, der König von Armenien, römisches Volk.


Zeit: das Jahr 68 nach Christus.

(›Rechts‹ und ›Links‹ von der Bühne aus.)[4]


Quelle:
Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 3-5.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon