[36] Quecksilber. Linda mit Quecksilbers Dienern und mehreren von Tutus Gefolge.
Chor
LINDA.
O Freunde, folget nur,
Ihr seid auf goldner Spur,
Ihr sollt es nicht bereun,
Sein Lohn wird euch erfreun.[36]
CHOR.
Wir wollen uns bestreben
Ums herrliche Metall
Und wagen selbst das Leben,
Erzähl uns nur den Fall.
LINDA.
Zu hohem Preise,
Listiger Weise,
Ward ihm entwendt
Ein silbernes Horn.
CHOR.
Sollen mit den Waffen
Wir dirs verschaffen,
Gib nur Befehle,
Wir packen gleich an.
QUECKSILBER tritt vor in ihre Mitte.
Ich will euch lohnen
Mit Millionen,
Schwört mir nur Treue
In meine Hand.
CHOR.
Wir schwören zur Stelle,
Wir bleiben dir treu,
Doch schaffe nur schnelle
Die Schätze herbei.
QUECKSILBER.
Haltet eure Turbans hoch,
Hiernieden drücke euch kein Joch,
Jauchzt im fröhlichen Verein,
Ein goldner Regen fällt hinein.
Liebes Stäbchen,
Sei mir hold.
CHOR UND LINDA.
Liebes Stäbchen,
Sei ihm hold.[37]
QUECKSILBER.
Hohe Freude
Schafft dein Gold.
CHOR UND LINDA.
Hohe Freude
Schafft dein Gold.
QUECKSILBER.
Schnell die Mützen in die Höh,
Stab, bring einen goldnen Schnee.
Alle halten die Turbans hoch. Quecksilber macht verschiedene Bewegungen mit dem Stabe. Alle sind in gespannter Erwartung. Pause in der Musik. Er sagt.
Es muß eine Feder brochen sein! Er macht die vorigen Bewegungen. Musik fällt ein.
QUECKSILBER, LINDA, CHOR.
Es kommt nichts von oben,
Es kommt nichts von unten,
Die Macht dieses/seines Stabes
Ist gänzlich verschwunden.
QUECKSILBER hat den Stab genau betrachtet.
Was ihr auch plauscht,
Der Stab ist vertauscht,
Meiner war stark,
Und dies ist ein Quark.
Zerbricht den Stab in kleine Stückchen.
CHOR.
Ha!
Du verdorbner Millionär,
Komm uns nur noch einmal her,
Halten wir dir unsre Treu,
Schlagn den Rücken dir entzwei.
Alle hohnlachend ab.[38]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Barometermacher auf der Zauberinsel
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro