Longimanus, Geisterkönig.
Pamphilius, sein erster Kammerdiener.
Fee Aprikosa.
Fee Amarillis.
Erster Zauberer.
Zweiter Zauberer.
Ein Feuergeist.
Erste Drude.
Zweite Drude.
Der Winter.
Der Sommer.
Der Herbst.
Der Frühling.
Die Hoffnung.
Kolibri, ein Genius.
Koliphonius, ein böser Genius, Wächter des Zaubergartens.
Die Stimme des singenden Baumes.
Zephises, ein Magier, als Geist.
Eduard, sein Sohn.
Florian Waschblau, sein Diener.
Mariandl, Köchin.
Ein Nachbar von Eduard.
Veritatius, Beherrscher der Insel der Wahrheit.
Modestina, seine Tochter.
Aladin, sein erster Höfling.
Amine, eine Engländerin.
Osillis,
Amazilli,
Bitta,
Lira, vier verschleierte Mädchen.
Ein Herold.
Zauberer. Feen. Luftgeister. Feuergeister. Genien. Gefolge des Geisterkönigs. Verwünschte im Zaubergarten. Eduards Nachbarn. Inselbewohner. Zwei Diener des Herolds. Zwei Mohren. Wache.[66]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Diamant des Geisterkönigs
|
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro