[236] Die Warheit.
Wühterich.
Geistlicher.
Weltlicher.
Bürger.
Teutschland.
Wahremund.
Hoffnung.
Friede.
Drey singende Engel oder Knaben.
Mars.
Junker Reinhart.
Sausewind.
Das Gerüchte.
Wolraht.
Staatsmann.
Misstrau.
Oßmann.
Cham.
Jberus.
Batavia mit ihren 7. Töchtern.
Degenwehrt.
Römischer Kaiser,
König in Franckreich,
Königin in Schweden,
Vulkan, , diese dreyallerhöchste Personen reden nichts.
Personen deß Zwischenspieles.
Degenwehrt / Obrister.
Drewes Kikintlag,
Beneke Dudeldei / , zwey Bauren
Hans Hun / Korporal.
Göbbeke / Drewessen Weib.
Sausewind.
Junker Reinhart.
Bullerbrok / Sausewindes Junge.
Rosemund / die schöne Schäfferin / deß Sausewindes Liebste.
[236]
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro