Das XXIV. capitel.

[172] Murner ist Reiniken arzt.


"Da nun Murner wider ankam,

War Reinik gar ein kranker man,

Lag und blutet gleich wie ein schwein,

Kunt gar treten auf keinem bein,

Fiel noch dazu oft in onmacht.

Murner auf rat und hülf gedacht,

Wie er ihn brecht auf seine bein,

Das er nurt wider hinket heim,

Und hielt für die onmacht gesund

Ihm ein wilden kürbs an den mund;

Das blut aber, so die hund ließen

Alda aus ihren wunden fließen,

Vermengt er mit wildem knoblauch

Und gabs Reiniken zu lecken auch;

Das bluten aber aus der nasen

Fieng er auf einen frischen rasen,

Der mit der erd war ausgegraben.

Reinik must auch in henden haben

Radenwurzel und teschelkraut;

In die wunden aber er straut

Schwarzpulver von dürren pompfeis,

Verband sie auch mit allem fleiß

Mit betonick, attich, schafgarben,

Erenpreis must er dazu scharben,

Darunter mengen spinneweben,

Mit tannenharz alls wol verkleben

Und mit ein raupennest verdecken,

So hangen an der kieferhecken. –

Ein kleins krautlein wie hünerderm

Blüet schön rötlich in der werm,

Hat an viereckten gelben stiel[172]

Als buchsbaum glenzend bletter viel,

Jedoch nicht so gedrungen dick,

Auch nicht so schwarzgrün am geschick,

Sondern gliedweis, grüngelblich, schmal,

Wird sonst genant rot anagal,

Das sucht Murner mit ganzem fleiß,

Weil er aus der erfarung weiß,

Wenn Reinik teglich trunk den saft

Und das kraut in die wunden schaft,

So würd er wunderlich gesund,

Wer gleich der biß vom tollen hund.

Er konts aber im holz nicht finden,

Darum must er ihn so verbinden,

Das ander befeln seinem weib,

Die bestellt war auf seinen leib. –

Er schickt ihm auch hernachmals bald

Bitterwurzeln, weißlich gestalt,

Denen der kern war ausgezogen,

Darum warn sie hol und gebogen,

Von hindleuften odr wegeweiß,

Die er aufgrub mit allen fleiß

Morgens ehe man die sonne sahe

An seines vettern Heinzen tage,

Der vor S. Margreten hergehet,

Wenn die sonn erst im leuen stehet.

Derselben solt er alle morgen

Drei nüchtern essen und nicht sorgen,

Die wunden heilten aus dem grund,

Obgleich kein pflaster darauf stund

Und nur ein tüchlein sie bedeckt

Damit sie das wetter nicht schreckt;

Denn die wurz geb der lebern kraft

Und macht gblüt heilsamen saft,

Das manch megdlein auch hett erfaren,

Wenn sterk und farb verloren waren.

Dies waren auch besonder tauben,[173]

Gehörten zu dem katzenglauben.

Aber damals kroch Reinik fort,

Tötlich verwundt, an seinen ort. –

Murner abr sprach: Lieber gevatter,

Gedenkt an eur verwegn geschnatter,

Da ihr mich armen man veracht

Und euch selbst zu eim wunder macht;

Hetts mein eine kunst nicht getan,

Ihr hettet must das leben lan.

Darum, wie ich dies hab gesehen,

Es ist euch zur warnung geschehen,

Davon hab ich in jungen tagen

Die schön historia hören sagen:

Die meuslein liefen in die wette

Da ein leue hielt seine rustette,

Und als er eins im zorn ergriff,

Das unversehens auf ihn lief,

Bat es, er wolt ihms leben schenken,

Dankbarlich wolt es das gedenken,

Widrum herzlich um ihn verschulden.

Der leue lacht und sprach: Ich muß gdulden,

Weil du wilt mein wolteter sein,

Wenn du groß wirst, nun bist zu klein.

Hernach hört es den leuen brüllen,

Gedacht, es gieng nicht zu mit willen,

Sucht, und findt ihn an beumen hangen,

Mit henden, füßn und hals gefangen

Im netz, gemacht von starken stricken,

Daraus er sich nicht kont entrücken,

Wie ser er sich auch wandt, rang, drang,

Biß, riß, stieß, zog, reckt, streckt und sprang,

Die strick dadurch sich mer verworren;

All kunst und sterk ihr kraft verloren,

Das ihm der rück anfieng zu kalten,

Kont weder vorn noch hinten halten,

Must sein hofnung und leibesleben

Aus zweifel in die schanze geben.[174]

Da sprach das meuslein: Edler leue,

Nun spürt eurs kleinsten freundes treue,

Der kan euch retten aus den nöten!

Darauf zerbiß es den heuptknoten,

Damit die schleuf gefasset war,

Der leue entgieng aus der gefar.

So ward der geringest der beste,

Die leimern wand ein steinern feste.

Laßt unverachtet jederman,

Ihr wist nicht was ein ander kan.

Es scheint der man oft ser gering,

Durch den got doch schaft große ding. –

Ihr seid auch auf morden und nemen

So verstürzt, das ihr euch mügt schemen;

Hett wandern sollen euer straßen

Und dem dauern sein hüner lassen!

Wer gern beschedigt ander leute,

Bekomt zuletzt auch gleiche beute.

So ward Murner Reinken zu klug,

Spottet seiner mit gutem fug

Und gieng also wider zu haus,

Kam auch zu gast nicht mer hinaus."
[175]

Quelle:
Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 172-176.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Froschmeuseler
Froschmeuseler (9 )
Froschmeuseler
Froschmeuseler, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon