[29] Maria sambt anderen Frauen zum Judas.
MARIA.
Du bist, so vill ich sech, in freyden,
Da doch mein Sohn so nach beym leyden?
Du lachst, da alles schmerzen voll,
Weis nicht, was ich gedenken soll.[29]
JUDAS ad Spectatores.
Verstell dich Judas!
Zu Maria.
liebste Frauen!
Der kan auf seine unschuld bauen
Der ist ja jener starke mann,
So auch im wetter lachen kan.
MARIA.
Wie kanst du dich unschuldig nennen,
Und deinen fehler nicht erkennen,
Da ich dich doch ohn meinen kind
Allhier auf diser strassen find?
Sag an, wohin er sich begeben,
Ich kan ohn ihn, wie du, nicht leben,
Sag, ob er etwan in gefahr
Die dir zu gros, und mächtig war?
JUDAS.
Ich laßte ihn nur voraus gehen,
Und blib allhier in etwas stehen,
Zu sehen, ob nicht ein gewalt,
Etwan in einem hinterhalt.
Nun kunt ich aber nichts verspürn, (!)
Das mich zur unzeith soll verwürren,
Es soll ihm auch kein leyd geschehn,
So lang wür werden mit ihm gehn.
Ja sollt sich auch ein feind erfrechen,
Auf uns, und ihne los zu brechen,
Steht doch das volckh schon auf der wacht,
Das ihne frey, und sicher macht.
Und wan ihm alles sollt verlassen,
So wird doch Judas her gnug fassen,
Der mir den meister nemmen will,
Dem sez ich mich zum gegenzill.
MARIA.
Ach! werther freind! so kan ich hoffen,
Das noch mein Kind kein leyd getroffen,
Wan dises, faß ich frischen muth
Solang er lebt, steht alles gut.
Lasß dich indessen nicht verdrüssen,
Das du mein angst erfahren müssen,
Du weißt ja was ein mutter thut,
Wan in gefahr ihr eignes blut.[30]
Thu mir dein trey noch ferners borgen,
Und stätts vor seine wohlfahrt sorgen,
Wie du es dises mahl gethan,
Und ich hiemit bezeugen kan.
Du kennst der Juden arges schleichen,
Bis sie ihr zihl und endt erreichen,
Ich bitt dich, geh nur wachsam drein,
Lasß dir mein kind befohlen sein.
JUDAS.
Verschone mir mit deinen bitten,
Du kennst ja mein getreue sitten,
Du weisßt, weil du sein mutter bist
Wie angnemb mir mein meister ist.
Der himmel soll mit seinen waffen,
Mich in der stell am leben straffen,
Wan ich nicht durch der Juden rott
Fir ihne dring in meinen todt.
MAGDALENA.
Du sichst, wie wür auf dich vertrauen,
Auf deine treu die hoffnung bauen,
Zeig nur, das du ein solcher mann,
Auf den man sich verlassen kan.
JUDAS.
Gewis könnt ihr gut hoffnung fassen,
Und euch auf meine trey verlassen,
Wißt ihr nur, was ich schon gewagt,
Ihr wärt gewis nicht so verzagt.
MARIA.
Geh nur mein freind, dan diser orthen
Verweilten wür mit lähren worthen,
Geh nur, und folge meinem Sohn,
Wür tretten dise strassen an.
Ab.
JUDAS.
Ich eyl, o frau! auf dein befehlen – –
So mus man können sich verstellen,
Die lüst geluug mir trefflich wohl,
Dadurch wird auch mein beuttl voll.
Was also glückhlich angefangen,
Wird glückhlich auch zum endt gelangen.
Ab.
Erster Chor
[31]
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro