Dritter auftritt

[150] Christus wird gegeislet und gecrönet.


1.R HENKERSKNECHT inner den schlus. Sie schlagen auf was das manns heraus höret.

Schlagt nur, und hauet ohne schroken.[150]

2TER HENKERSKNECHT.

Halt hund, und sollest du verröcken.

DER 3TE.

Schlagt zu, und sparret keinen streich

DER 4TE.

Ich hau, bis ihm der Rükhen weich.


Cacus. Momus. Janus. Cosmus.

Gehen heraus.

Der schlus wird zu gelassen, und sie geislen indessen Christum immer forth.


CACUS.

Hört, hört, das spill hat nach Verlangen

Des Richters würckhlich angefangen.

MOMUS.

Nur prak darauf das klinget wohl,

Sie geislen, wie man geislen soll.

JANUS.

Der teiffl wird bey disen streichen

Wohl aus dem leib des Zaubrers weichen.

COSMUS.

So werden ihm aufs allerbest

Die teuffls künsten aufgelest.

DER 3TE HENKERSKNECHT innenher.

Schlagt, hauet, bis er voller wunden,

Die streich am ganzen leib empfunden.

DER 2TE.

Schlag bruder! zeig dich einen mann,

DER 3TE.

Ich schlag, so lang ich immer kan.

CACUS.

Ihr ambt geht ihnen gutt von statten,

MOMUS.

Sie würken rechte heldenthatten.

JANUS.

Sie schlagen ihn ja würckhlich todt.

COSMUS.

Wie kan er sterben wan er gott?[151]

CACUS.

Nun laßt sie ihr geschäfft verrichten,

Wür sehen auch nach unsren pflichten.

Habt ihr, was man von uns begehrt

Damit man ihn als König ehrt?

MOMUS die Cron, den Purpur, und das moos = rohr bringen sie gleich anfangs mit sich.

Hier ist die Cron vor jenen König.

Dem alle Narrn unterthänig.

COSMUS.

Hier ist das prächtig Purpur klayd,

JANUS.

Hier ist der Scepter auch bereith.

CACUS.

Wohl dan: so seind wür schon versehen,

Und wird die Crönung vor sich gehen.

Wie es Pilatus disen tag

Nur wüntschen und verlangen mag.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 150-152.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon