Fünffter auftritt

[205] Annas. Cayphas. Nathan. Amos.

Wehrend diser Sceen wirdt innenher ein garten zu bereitet, in welchem das aus einem felsen ausgehauene grab Christi zu sehen.


ANNAS.

Ist wahr: es ist sehr vill geschehen,

Was noch kein menschlichs aug gesehen,

Doch hat es nicht den wahren schein,

Das er soll der Messias sein.

CAYPHAS.

Wer soll sich ab den Blendereyen

Mit unseren gesaz entzweyen?

Dan wan er der Messias wär,

So bleibte er bey unsrer lehr.

NATHAN.

Bey einmahl schon geschechnen sachen,

Mus man sich kein bedenken machen,

Messias hin, Messias her

Jezt ist er stum, und lebt nicht mehr.

AMOS.

Wan er von gott: wie soll man fassen,

Das ihm gott selbsten hat verlassen.

Wie er doch selbsten hat bezeigt,

Befor er hat das haubt geneigt.

CAYPHAS.

Ich halt davor, und habs gehalten,

Das alle wunder, und gestalten,

Nach seinen todt ein lährer dunst,

Und ein verblendte teuffls kunst.

ANNAS.

Diß kame mir auch stätts zu sinnen,

Dadurch das Volckh nur zu gewinnen,

Hat Belzebub den list erdacht,

Und so vill weesens angemacht.

Doch ist noch eins wohl zu erwegen,

An dem das ganze werckh gelegen,

Die erste noth war ungemein

Die lezt wird doch sonst erger sein.

Ihr wüßt, das er in seinen tagen

Den feinden pflegte vor zusagen,[206]

Das wan an unsren himmels Creis

Die sonn angeh ihr dritte Reis,

Woll er von todten auferstehen,

Und nacher Galliläen gehen,

Alldorten sollten sie ihn sehn,

Lebendig unter ihnen stehn.

ANNAS.

Nein, wan man es bedacht erwegt,

Hat ers mit ihnen angelegt.

Den Leichnahm aus dem grab zu tragen,

Und allenthalben auszusagen,

Er sey erstanden von dem todt,

Damit man ihn erst hielt vor gott.

Soll diser fund sodan gelingen,

Wie weith wurd er sein gottheit bringen?

Es wär firwahr in diser sach

All unser wüz, und mühe zu schwach.

CAYPHAS.

Es ist dem übl vorzubeugen,

Und diser list die spiz zu zeigen,

Bis an den 3ten sonnen schein

Mus dan das grab verwachet sein.

Laßt uns dan zu Pilatus gehen,

Umb kriegs knecht selben anzuflehen,

Von denen, wie man es begehrt,

Die grabstatt wohl verwachet werd.

ANNAS.

Er wird, und mus es zuerkennen,

Weill es ein billichkeit zu nennen,

Es ist schon Zeit, kommt nur geschwindt

Damit man baldt das Mittl findt.


Gehen ab.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 205-207.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon