7. Schnitter-Gesang

[342] Ein Schnitter.


Geschärft sind schon die Sicheln;

Die Wagen sind bestellt:

Hinaus! hinaus ins Feld!

Die gelben Ähren zittern

Und winken schon den Schnittern;

Zur Ernte ist es Zeit;

Auf! alles ist bereit!


[342] Alle.


Zur Ernte ist es Zeit;

Wir alle sind bereit!


Ein Mädchen.


Die jungen Binderinnen

Sind froh und wohlgemut;

Sie schmücken ihren Hut

Mit einer Blumenkrone

Von purpurrotem Mohne;

Und suchen Tremsen1 aus

Zum blauen Schnitterstrauß;


Alle.


Und suchen Tremsen aus

Zum blauen Schnitterstrauß.


Ein Schnitter.


Frisch auf! und seid nicht müßig!

Heuschreck' und Heimchen schwirrt;

Die blanke Sense klirrt;

Die krummen Sicheln blinken;

Die schwanken Halmen sinken:

Das weite Feld entlang

Erschallt der Mädchen Sang.


Alle.


Das weite Feld entlang

Erschallt der Mädchen Sang!


Ein Mädchen.


Spät, wenn des Abends Schimmer,

Die Stoppeln rötlich malt;

Der Mond uns, silbern, strahlt;

Wann auf dem hohen Wagen

Die goldnen Garben ragen;

Dann eilen wir nach Haus

Zum lauten Ernteschmaus.


[343] Alle.


Dann eilen wir nach Haus

Zum lauten Ernteschmaus!


Ein Schnitter.


Auf unserm Tische blinken

Die Kannen, voll von Wein,

Und Liebchen schenkt uns ein;

Wir scherzen dann und singen,

Wir tanzen dann und springen,

Die Geigen tönen laut,

Bis daß der Morgen graut.


Alle.


Die Geigen tönen laut,

Bis daß der Morgen graut!

Fußnoten

1 Tremsen, Cyanen.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 342-344.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon