7. Schnitter-Gesang

[342] Ein Schnitter.


Geschärft sind schon die Sicheln;

Die Wagen sind bestellt:

Hinaus! hinaus ins Feld!

Die gelben Ähren zittern

Und winken schon den Schnittern;

Zur Ernte ist es Zeit;

Auf! alles ist bereit!


[342] Alle.


Zur Ernte ist es Zeit;

Wir alle sind bereit!


Ein Mädchen.


Die jungen Binderinnen

Sind froh und wohlgemut;

Sie schmücken ihren Hut

Mit einer Blumenkrone

Von purpurrotem Mohne;

Und suchen Tremsen1 aus

Zum blauen Schnitterstrauß;


Alle.


Und suchen Tremsen aus

Zum blauen Schnitterstrauß.


Ein Schnitter.


Frisch auf! und seid nicht müßig!

Heuschreck' und Heimchen schwirrt;

Die blanke Sense klirrt;

Die krummen Sicheln blinken;

Die schwanken Halmen sinken:

Das weite Feld entlang

Erschallt der Mädchen Sang.


Alle.


Das weite Feld entlang

Erschallt der Mädchen Sang!


Ein Mädchen.


Spät, wenn des Abends Schimmer,

Die Stoppeln rötlich malt;

Der Mond uns, silbern, strahlt;

Wann auf dem hohen Wagen

Die goldnen Garben ragen;

Dann eilen wir nach Haus

Zum lauten Ernteschmaus.


[343] Alle.


Dann eilen wir nach Haus

Zum lauten Ernteschmaus!


Ein Schnitter.


Auf unserm Tische blinken

Die Kannen, voll von Wein,

Und Liebchen schenkt uns ein;

Wir scherzen dann und singen,

Wir tanzen dann und springen,

Die Geigen tönen laut,

Bis daß der Morgen graut.


Alle.


Die Geigen tönen laut,

Bis daß der Morgen graut!

Fußnoten

1 Tremsen, Cyanen.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 342-344.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon