|
[634] Mortimer. Gleich darauf Okelly.
MORTIMER.
Bin ich im Wahnwitz? Kam nicht eben jemand
Vorbei und rief: Die Königin sei ermordet?
Nein, nein, mir träumte nur. Ein Fieberwahn
Bringt mir als wahr und wirklich vor den Sinn,
Was die Gedanken gräßlich mir erfüllt.
Wer kommt? Es ist Okelly. So schreckenvoll!
OKELLY hereinstürzend.
Flieht, Mortimer! Flieht. Alles ist verloren.
MORTIMER.
Was ist verloren?
OKELLY.
Fragt nicht lange. Denkt
Auf schnelle Flucht.
MORTIMER.
Was gibts denn?
OKELLY.
Sauvage führte
Den Streich, der Rasende.
MORTIMER.
So ist es wahr?
OKELLY.
Wahr, wahr! O rettet Euch!
MORTIMER.
Sie ist ermordet,
Und auf den Thron von England steigt Maria!
OKELLY.
Ermordet! Wer sagt das?
MORTIMER.
Ihr selbst!
OKELLY.
Sie lebt!
Und ich und Ihr, wir alle sind des Todes.
MORTIMER.
Sie lebt!
OKELLY.
Der Stoß ging fehl, der Mantel fing ihn auf,
Und Shrewsbury entwaffnete den Mörder.
MORTIMER.
Sie lebt!
OKELLY.
Lebt, um uns alle zu verderben!
Kommt, man umzingelt schon den Park.
MORTIMER.
Wer hat[634]
Das Rasende getan?
OKELLY.
Der Barnabit
Aus Toulon wars, den Ihr in der Kapelle
Tiefsinnig sitzen saht, als uns der Mönch
Das Anathem ausdeutete, worin
Der Papst die Königin mit dem Fluch belegt.
Das Nächste, Kürzeste wollt er ergreifen,
Mit einem kecken Streich die Kirche Gottes
Befrein, die Martyrkrone sich erwerben,
Dem Priester nur vertraut' er seine Tat,
Und auf dem Londner Weg ward sie vollbracht.
MORTIMER nach einem langen Stillschweigen.
O dich verfolgt ein grimmig wütend Schicksal,
Unglückliche! Jetzt – ja jetzt mußt du sterben,
Dein Engel selbst bereitet deinen Fall.
OKELLY.
Sagt! Wohin wendet Ihr die Flucht? Ich gehe,
Mich in des Nordens Wäldern zu verbergen.
MORTIMER.
Flieht hin und Gott geleite Eure Flucht!
Ich bleibe. Noch versuch ichs, sie zu retten,
Wo nicht, auf ihrem Sarge mir zu betten.
Gehen ab zu verschiedenen Seiten.
Ausgewählte Ausgaben von
Maria Stuart
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro