[455] Die Herzogin. Vorige.
HERZOGIN zur Gräfin.
Schwester! Wer war hier?
Ich hörte lebhaft reden.
GRÄFIN.
Es war niemand.
HERZOGIN.
Ich bin so schreckhaft. Jedes Rauschen kündigt mir
Den Fußtritt eines Unglücksboten an.
Könnt Ihr mir sagen, Schwester, wie es steht?
Wird er dem Kaiser seinen Willen tun,
Dem Kardinal die Reiter senden? Sprecht,
Hat er den Questenberg mit einer guten
Antwort entlassen?
GRÄFIN.
– Nein, das hat er nicht.
HERZOGIN.
O dann ists aus! Ich seh das Ärgste kommen.
Sie werden ihn absetzen, es wird alles wieder
So werden, wie zu Regenspurg.
GRÄFIN.
So wirds
Nicht werden. Diesmal nicht. Dafür seid ruhig.
Thekla, heftig bewegt, stürzt auf die Mutter zu und schließt sie weinend in die Arme.
HERZOGIN.
O der unbeugsam unbezähmte Mann!
Was hab ich nicht getragen und gelitten
In dieser Ehe unglücksvollem Bund;
Denn gleich wie an ein feurig Rad gefesselt,
Das rastlos eilend, ewig, heftig, treibt,
Bracht ich ein angstvoll Leben mit ihm zu,[455]
Und stets an eines Abgrunds jähem Rande
Sturzdrohend, schwindelnd riß er mich dahin.
– Nein, weine nicht, mein Kind. Laß dir mein Leiden
Zu keiner bösen Vorbedeutung werden,
Den Stand, der dich erwartet, nicht verleiden.
Es lebt kein zweiter Friedland, du, mein Kind,
Hast deiner Mutter Schicksal nicht zu fürchten.
THEKLA.
O lassen Sie uns fliehen, liebe Mutter!
Schnell! Schnell! Hier ist kein Aufenthalt für uns.
Jedwede nächste Stunde brütet irgend
Ein neues, ungeheures Schreckbild aus!
HERZOGIN.
Dir wird ein ruhigeres Los! – Auch wir,
Ich und dein Vater, sahen schöne Tage,
Der ersten Jahre denk ich noch mit Lust.
Da war er noch der fröhlich Strebende,
Sein Ehrgeiz war ein mild erwärmend Feuer,
Noch nicht die Flamme, die verzehrend rast.
Der Kaiser liebte ihn, vertraute ihm,
Und was er anfing, das mußt ihm geraten.
Doch seit dem Unglückstag zu Regenspurg,
Der ihn von seiner Höh herunter stürzte,
Ist ein unsteter, ungesellger Geist
Argwöhnisch, finster, über ihn gekommen.
Ihn floh die Ruhe, und dem alten Glück,
Der eignen Kraft nicht fröhlich mehr vertrauend
Wandt er sein Herz den dunkeln Künsten zu,
Die keinen, der sie pflegte, noch beglückt.
GRÄFIN.
Ihr sehts mit Euren Augen – Aber ist
Das ein Gespräch, womit wir ihn erwarten?
Er wird bald hier sein, wißt Ihr. Soll er sie
In diesem Zustand finden?
HERZOGIN.
Komm, mein Kind.
Wisch deine Tränen ab. Zeig deinem Vater
Ein heitres Antlitz – Sieh, die Schleife hier
Ist los – Dies Haar muß aufgebunden werden.
Komm, trockne deine Tränen. Sie entstellen[456]
Dein holdes Auge – Was ich sagen wollte?
Ja, dieser Piccolomini ist doch
Ein würdger Edelmann und voll Verdienst.
GRÄFIN.
Das ist er, Schwester.
THEKLA zur Gräfin beängstigt.
Tante, wollt Ihr mich
Entschuldigen?
Will gehen.
GRÄFIN.
Wohin? der Vater kommt.
THEKLA.
Ich kann ihn jetzt nicht sehn.
GRÄFIN.
Er wird Euch aber
Vermissen, nach Euch fragen.
HERZOGIN.
Warum geht sie?
THEKLA.
Es ist mir unerträglich, ihn zu sehn.
GRÄFIN zur Herzogin.
Ihr ist nicht wohl.
HERZOGIN besorgt.
Was fehlt dem lieben Kinde?
Beide folgen dem Fräulein und sind beschäftigt, sie zurückzuhalten. Wallenstein erscheint, im Gespräch mit Illo.
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro